Architektur
Stadtbild-Kantorat (1510-renoviert 2003) am Rathausplatz-Ansicht von Südosten mit Obergeschossen in Fachwerk (Riegelbauweise) sowie großem Kellereingang
Dem Fürstbistum Würzburg gehörig, gelangt der Flecken 1413 als Lehen (Zusammen mit dem jenseits des Mains benachbarten Sommerhausen) an die Schenken von Limpurg. Nachdem Markt- und Befestigungsrecht erworben war, wurde der Marktflecken stadtmäßig befestigt, wobei die schon vorher befestigte Nikolauskirche im Nordwesten mit ihrer festen Kirchhofmauer sowie dem wehrhaften Kirchturm (Spätromanische Gründung) in die Stadtbefestigung als eine Art Zitadelle mit einbezogen wird, der allerdings durchegend die Stadtmauer vorgelagert ist. Durch gute Handelseinnahmen stetige Bautätigkeit (der Mainübergang zum benachbarten Sommerhausen jeweils durch gesonderte Kirchenburgen schon früh gesichert, die auch als Zollstellen dienen. Stadtbild Renaissance-Barock. Durch Bombardierung 1945 teils schwere Schäden, die vereinfachend repariert wurden. Die Stadtmauer imNordwesten, Westen sowie Süden und Osten weitgehend erhalten, allerdings nur noch halbe Originalhöhe (Wehrgang abgetragen) mit zusätzlichen Türmen (ausschließlich runde Türme meist in Halbschalen-Manier) - Stadttore abgetragen–verschiedenartige Schießscharten (Steigbügel- und Schlüsselloch sowie liegende Büchsenscharten) erhalten. Auffallend ist der Mauersteinverband der Stadtmauer, der aus uneinheitlichen Werksteinen gefertigt ist, was zum einen auf große Hast, andererseits auf Kosteneffizienz schließen lässt. Stadtgraben bis zum 20. Jh. größtenteils verfüllt.
- Location
-
Winterhausen
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Material/Technique
-
Holz (Balkenwerk); Riegelbauweise mit Verkröpfung oder Holznägeln; Zimmermannsarbeit
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1510
- (description)
-
Renaissance
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Architektur
Time of origin
- 1510