"Ganz unten": Günter Wallraff und der westdeutsche (Anti-)Rassismus der 1980er-Jahre

Abstract: Dieser Aufsatz erklärt die enorme Resonanz von Günter Wallraffs Bestseller "Ganz unten" (Erstausgabe 1985) mit den emotionalen Bedürfnissen und der soziokulturellen Verfasstheit der westdeutschen Mehrheitsgesellschaft. Das Buch artikulierte soziale Abstiegsängste während einer wirtschaftlichen Strukturkrise mit hoher Arbeitslosigkeit. Es präsentierte eine binäre Weltsicht, die die expressive Emotionskultur der 1980er-Jahre reflektierte. Die nahezu apokalyptische Darstellung der westdeutschen Industriegesellschaft und ihres menschenverachtenden Umgangs mit migrantischen (Leih-)Arbeitern stand im Einklang mit der Weltsicht eines wachsenden grün-alternativen Milieus. Im Gegensatz zur populären Erinnerung war das Buch jedoch kein Wendepunkt in der öffentlichen Repräsentation der türkischen "Gastarbeiter", für deren Erfahrungen Wallraff nach seiner Undercover-Recherche als "Ali" zu sprechen schien. Vielmehr verdeutlichte "Ganz unten" massive Defizite im Umgang mit Differenz in der bunde

Alternative title
"Lowest of the Low": Günter Wallraff and West German (Anti-)Racism in the 1980s
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History ; 19 (2022) 1 ; 17-47

Classification
Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen
Keyword
Wallraff, Günter
Rassismus
Deutschland
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(who)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(when)
2022
Creator

DOI
10.14765/zzf.dok-2409
URN
urn:nbn:de:101:1-2405071412183.155878913839
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:53 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Biess, Frank
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.

Time of origin

  • 2022

Other Objects (12)