Amulett
Udjat-Auge
Das nach rechts orientierte Auge ist in einen rechteckigen Rahmen eingepasst.
Das Udjat-Auge, das Auge des Falkengottes Horus, ist eine der häufigsten Amulettformen im Alten Ägypten. Es bedeutet „heil, intakt, gesund sein“ und sichert seinem Träger im Alltag Schutz, Stärke und Vollkommenheit zu.
Die ägyptische Mythologie erzählt von einem Kampf zwischen den Göttern Horus und Seth, in dem Horus ein Auge verliert. Seth verletzt und raubt dieses Auge und verschlingt es. Nach dem Kampf konnte Isis, die Mutter des Horus, das verletzte Auge wieder heilen. In einem anderen Mythos wurde das Auge entführt, dann jedoch, mit Hilfe des Gottes Thot, seinem Besitzer zurückgebracht. In beiden Fällen wurde das verletzte Auge geheilt und damit die gestörte Ordnung wiederhergestellt. Ein Zustand, den das Udjat-Auge auch seinem Träger garantieren sollte. Gleichzeitig stellt sich der Träger dieses Amuletts unter den Schutz der beiden wichtigsten Götter im Alten Ägypten. Das rechte Auge des Horus war mit dem Sonnengott Re-Harachte verbunden, das linke Auge mit dem Gott Osiris.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Ägypten
- Inventarnummer
-
59/105
- Maße
-
Höhe: 5.0 cm, Breite: 5.9 cm, Tiefe: 0.8 cm
- Material/Technik
-
Fayence; Glasfluss; glasiert
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Ägypten
- (wann)
-
Dritte Zwischenzeit (um 1076-723 v. Chr.)
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Ägypten
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:57 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amulett
Entstanden
- Dritte Zwischenzeit (um 1076-723 v. Chr.)