- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
HGoltzius AB 3.39
- Maße
-
Höhe: 247 mm (Blatt)
Breite: 170 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Ioanni Sadelero Serenis.mi ... amicitie ergo D.D.; I.; A° 1592.; Prima characteres, vocumq ... Clary celebrrima cetus. F. Estius.; HGoltzius Inuent. et sculptor. [Signatur]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [24, Hendrick Goltzius].I.194.129
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. VIII.34.148-156
Teil von: Die neun Musen, H. Goltzius, 9 Bll., NHD I.193.129-137
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Buch
Frau
Lorbeerkranz
Muse
Wissenschaft
Dichtkunst
Höhle
Schrifttafel
ICONCLASS: Calliope (eine der Musen); Ripa: Calliope
ICONCLASS: geschlossenes Buch
ICONCLASS: geöffnetes Buch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1592
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Estius, Franco (Verfasser des Textes (Inschrift))
Goltzius, Hendrick (1558-1617) (Dedikator)
Sadeler, Jan (1550-1608) (Widmungsempfänger)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Goltzius, Hendrick (Stecher)
- Goltzius, Hendrick (Inventor)
- Estius, Franco (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Goltzius, Hendrick (1558-1617) (Dedikator)
- Sadeler, Jan (1550-1608) (Widmungsempfänger)
Entstanden
- 1592