Bestand
Luftkreiskommando 6 / Luftwaffenkommando See (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Als territoriale Kommandobehörden wurden am 1.
April 1934, getarnt als Höhere Luftämter, die Luftkreiskommandos
geschaffen mit einem Befehlshaber im Luftkreis, später
Kommandierender General und Befehlshaber im Luftkreis an der
Spitze.
Dem Luftkreiskommando VI (See)
mit Sitz in Kiel war der Führer der Marinefliegerverbände,
später Führer der Seeluftstreitkräfte direkt unterstellt. Der
Luftkreis VI (See) war dabei territorial beschränkt auf die
Standorte der unterstellten Verbände sowie die Nord- und
Ostseeinseln.
Im Oktober 1937 erhielten
die Luftkreiskommandos arabische Ziffern und im Februar 1938
wurden die Luftkreiskommandos in Luftwaffengruppenkommandos
umbenannt.
Der Luftkreis 6 (See) wurde am
1. August 1938 als selbständiger Stab zum Luftwaffenkommando
See.
Mit der Einsetzung des Generals der
Luftwaffe beim Oberbefehlshaber der Marine, dem die
Seeluftstreitkräfte unterstellt wurden, wurde das
Luftwaffenkommando See im Februar 1939 aufgelöst.
Bestandsbeschreibung: Die
Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien
an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen
Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das
Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben.
Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 7
(Luftflottenkommandos) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung
der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 7
angelegt. Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den
Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 18) verwahrten Akten ebenfalls den
neuen Beständen zugeordnet.
Inhaltliche
Charakterisierung: Lediglich die von 1936 bis 1938 erhaltenen
Personal- und Verwaltungsanordnungen geben einen Einblick in die
Organisation und den Dienstbetrieb des Luftkreiskommandos 6 bzw.
Luftwaffenkommandos See.
Zitierweise: BArch RL
7-13/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch RL 7-13
- Extent
-
9 Aufbewahrungseinheiten
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Luftwaffe >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RL 2-III Generalstab der Luftwaffe / Generalquartiermeister; hier: 2. Abteilung (Organisation)
RL 24 Luftzeuggruppen; hier: Luftzeuggruppe Luftkreis VI
RM 6 Oberbefehlshaber der Kriegsmarine
RM 7 Seekriegsleitung der Kriegsmarine; hier: Seeluftstreitkräfte (Hauptreferat I L)
RM 20 Marinekommandoamt der Reichsmarine und Kriegsmarine
RM 35-I Marinegruppenkommando Ost der Kriegsmarine; hier: Führer der Seeluftstreitkräfte Ost
RM 35-II Marinegruppenkommando West der Kriegsmarine; hier: Führer der Seeluftstreitkräfte West
RM 48 Flottenkommando der Reichsmarine und Kriegsmarine
Literatur: Boog, Horst: Die deutsche Luftwaffenführung 1935-1945, Stuttgart 1982
Endres, Robert: Zum Verbleib der Luftwaffenakten beim Zusammenbruch 1945 und danach, in: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): 50 Jahre Luftwaffen- und Luftkriegs-Geschichtsschreibung, Freiburg 1970, S. 25-31
Hildebrand, Hans H.: Die organisatorische Entwicklung der Marine nebst Stellenbesetzung 1848 bis 1945, Osnabrück 2000, Band 2, S. 15ff.
Mehner, Kurt und Reinhard Teuber: Die deutsche Luftwaffe 1939-1945. Führung und Truppe, Norderstedt 1993 (Kriegsspitzengliederung und Stellenbesetzung)
Tessin, Georg: Formationsgeschichte der Wehrmacht 1933 - 1939. Stäbe und Truppenteile des Heeres und der Luftwaffe, Boppard 1959
Völker, Karl-Heinz: Die deutsche Luftwaffe 1933-1939, Stuttgart 1967
- Provenance
-
Luftkreiskommando 6 / Luftwaffenkommando See (LkKdo. 6 / LwKdo. See), 1934-1939
- Date of creation of holding
-
1936-1938
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Luftkreiskommando 6 / Luftwaffenkommando See (LkKdo. 6 / LwKdo. See), 1934-1939
Time of origin
- 1936-1938