Partnerschaft mit Schwellenländern: Anforderungen an die deutsche Politik

Abstract: Der Verfasser unterstreicht einleitend die hohe weltwirtschaftliche Bedeutung der Schwellenländer. Als Kernproblem dieser Länder sieht er den Aufbau und die Koppelung von Nationalstaat und Marktwirtschaft. Für die Bundesrepublik Deutschland ergibt sich auf dem Weg der Verankerung der deutschen Wirtschaft in verschiedenen Weltregionen aktuell die Notwendigkeit einer intensivierten Südpolitik. Das wichtigste Element einer Partnerschaft mit den Schwellenländern ist die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit. Der Verfasser empfiehlt drei Schwerpunktprogramme für die Entwicklungspolitik mit Schwellenländern, die die Bereiche Bildung und Forschung, Wirtschaftsförderung (orientiert auf Klein- und Mittelbetriebe) und Energiepolitik abdecken. Als entwicklungspolitische Perspektive für die deutsche Wirtschaft wird eine Stärkung der öffentlich-privaten Partnerschaft genannt. Vor allem die Entwicklungspolitik der EU sollte sich durch einen "offenen Regionalismus" auszeichnen. Abschließend

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 4 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
Analysen und Stellungnahmen ; Bd. 2

Classification
Wirtschaft
Keyword
Land
Politik
Schwellenländer
Industriestaaten

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(when)
2000
Creator
Contributor
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-194323
Rights
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:29 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Eßer, Klaus
  • Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH

Time of origin

  • 2000

Other Objects (12)