Journal article | Zeitschriftenartikel

"Harmonische Landschaften" - Bevölkerung und Kulturlandschaft in der deutschprachigen Geographie am Beispiel der Region Südtirol-Trentino

Mit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union 1995 sowie der 1992 vorangegangenen Streitbeilegungserklärung zwischen Österreich und Italien hätte die seit dem Ausgang des Ersten Weltkrieges anhängige politische Zugehörigkeits‐ und Grenzdiskussion um Südtirol endgültig beendet werden sollen. Ein 2002 zwischen der Landesregierung in Bozen und dem Südtiroler Alpenverein in Angriff genommenes groß angelegtes Projekt, das eine einheitliche Beschilderung und Digitalisierung des fast 16.000 km langen Wegenetzes der Provinz vorsah, musste 2009 nach einer heftig geführten Mediendiskussion um die Zweisprachigkeit der Toponyme zwischen Alpenverein, Club Alpino Italiano und den Tageszeitungen Alto Adige sowie Dolomiten vorläufig eingestellt werden. Seither ist die Frage nach einer Lösung der Beschriftung der mehr als 70.000 Schilder politisch anhängig. Diese Situation war jedoch keineswegs aus dem Nichts entstanden. Die Diskussion um die nationale Zugehörigkeit dieses Teils der Ostalpen reicht bis ins ausgehende 19. Jahrhundert zurück und weist zahlreiche, je nach zeitlichem Zugriff unterschiedlich ausgestaltete Diskursstränge auf. Bei der Konstruktion des Kulturraumes 'Tirol-Südtirol' als Teil der 'Deutschen Alpen', dessen nationaler Aufladung und Tradition bis in die Gegenwart herauf kommt Geographen deutscher wie österreichischer Universitäten eine entscheidende, in der Öffentlichkeit zumeist in ihrer Bedeutung kaum wahrgenommene Rolle zu. Die kritische Diskussion derartiger Raumnarrative innerhalb der Geographie ist allerdings wenig ausgeprägt und wurde in den letzten Jahren vorwiegend von außerhalb geführt.

"Harmonische Landschaften" - Bevölkerung und Kulturlandschaft in der deutschprachigen Geographie am Beispiel der Region Südtirol-Trentino

Urheber*in: Scharr, Kurt

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Weitere Titel
"Harmonious landscapes" - the population and cultural landscape in German-speaking geography using the South Tyrol-Trentino Region as an example
Umfang
Seite(n): 176-191
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Europa Regional, 18.2010(4)

Thema
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Raumplanung und Regionalforschung
deutscher Sprachraum
Identität
Geographie
Südtirol
Kulturlandschaft
Diskurs

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Scharr, Kurt
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2012

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-314912
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Scharr, Kurt

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)