Bestand
Reichskommissare (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners: Zur
Lösung besonderer Konflikte in einzelnen Bundesstaaten wurden verschiedene
Reichskommissare vom Gesamtreichsministerium ernannt. So z.B. auf Vorschlag
des Reichsministers des Innern zur Beilegung des Verfassungskonflikts
zwischen Regierung und Landtag in Anhalt-Bernburg (Reichskommissar für
Anhalt-Bernburg: Friedrich Ferdinand von Ammon, 4. November 1848 - 25.
Januar 1849), zur Festsetzung der Demarkationslinie zwischen dem deutschen
und polnischen Teil Posens (Reichskommissar zur Festsetzung der
Demarkationslinie in Posen: Friedrich Ferdinand Wilhelm Freiherr Schaeffer
von Bernstein, 22. Oktober - 22. Dezember 1848), zur Durchsetzung der
Reichsverfassung (Reichskommissar für die Rheinpfalz: Jacob Bernhard
Eisenstuck, 5. - 11. Mai 1849), sowie zur Eindämmung der revolutionären
Bewegung und zur politischen Einigung der Kleinstaaten (Reichskommissar für
Thüringen: Ludwig von Mühlenfels, 5. Oktober 1848 - 10. Februar 1849). Der
Reichskommissar für Schleswig-Holstein (Karl Johann Wilhelm Stedmann, 20.
September 1848 - 10. April 1849) wurde auf Vorschlag des Reichsministers der
Auswärtigen Angelegenheiten zur Ausführung der Bestimmungen des
Waffenstillstands von Malmö eingesetzt.
Weitere
Reichskommissare, deren Unterlagen nicht im Bestand überliefert sind:
Reichskommissar für Sachsen, Reichskommissar zur Regulierung der
Angelegenheiten der Hamburger Flottille, Reichskommissar für Baden,
Reichskommissar für die südwestdeutschen Staaten, Reichskommissar für die
Spielbank in Homburg, Reichskommissar für die Übernahme der Hamburger
Flottille, Reichskommissar für Österreich, Reichskommissar für Reuß j. L.,
Reichskommissar in Österreich, Reichskommissar für die Volksversammlung in
Offenburg zur Durchführung der Reichsverfassung, Reichskommissar in Preußen,
Reichskommissar zur Einsetzung der Statthalterschaft in Schleswig-Holstein,
Reichskommissar für Sachsen, Reichskommissar für den Ankauf von Schiffen,
Reichskommissar in Wien, Reichskommissar für Lauenburg, Reichskommissar für
Baden.
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte:
Die Unterlagen der
Reichskommissare übernahm mit den Registraturen der Ministerien der
Provisorischen Zentralgewalt am 20. Dezember 1849 die
Bundeszentralkommission. Mit der Leitung der Schriftgutverwaltung betraute
sie Johann Daniel Leutheußer, den früheren Registrator der
Bundesversammlung, der zuletzt in dieser Position im Reichsministerium des
Innern tätig gewesen war. Die Akten der Provisorischen Zentralgewalt wurden
im wesentlichen dem Zentralbüro der Bundeszentralkommission zur Verfügung
gestellt.
Mit Beendigung der Tätigkeit der
Bundeszentralkommission am 5. Juni 1850 gelangten die Akten in die
Verwaltung der Bundesversammlung und wurden von der Registratur der
Bundeskanzleidirektion übernommen.
Die gemäß Prager
Frieden vom 23. August 1866 eingesetzte Kommission behufs Auseinandersetzung
des bisherigen Bundeseigentums (Liquidationskommission) entschied in der
Sitzung am 30. Januar 1867, das Schriftgut "mit Einschluß des Archivs der
Nationalversammlung von 1848, der Regierung des Reichsverwesers und der
Zentralkommission" der Stadtbibliothek Frankfurt am Main zu übergeben. Die
seit Juli 1867 gesondert aufgestellten Bestände konnten von den früheren
bundesstaatlichen Regierungen und von Forschern mit Genehmigung der
preußischen Archivverwaltung benutzt werden.
Als eine
der Aufgaben wurde die Zuständigkeit für die Bestände der Provisorischen
Zentralgewalt der 1925 gegründeten Abteilung Frankfurt des Reichsarchivs
übertragen.
Nach der kriegsbedingten Auslagerung
betraute der hessische Kultusminister im Sommer 1947 das Stadtarchiv
Frankfurt am Main mit der treuhänderischen Verwaltung. 1953 das Bundesarchiv
die Bestände.
Inhaltliche Charakterisierung:
Reichskommissar für Anhalt-Bernburg 1848-1849, Reichskommissar für Posen
1848, Reichskommissar für die Rheinpfalz 1849, Reichskommissar für
Schleswig-Holstein 1848-1849, Reichskommissar für Thüringen
1848-1849
Erschließungszustand: Online-Findbuch
(2006)
Zitierweise: BArch DB
61/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch DB 61
- Umfang
-
32 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Heiliges Römisches Reich und Deutscher Bund einschließlich Provisorischer Zentralgewalt (1495-1866)
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Bernhard Eisenstuck, Das Reichskommissariat in der bayerischen Rheinpfalz im Mai 1849, aus: Deutsche Monatsschrift für Politik, Wissenschaft, Kunst und Leben, Hg. A. Kolatschek, 1851
Schubert, Barbara, Karl Stedmann (1804-1878): Kindheit, Jugend und die Zeit seines politischen Wirkens, Minerva-Fachserie Geisteswissenschaften, München 1985
- Provenienz
-
Reichskommissare, 1848-1849
- Bestandslaufzeit
-
1848 - 1849
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Reichskommissare, 1848-1849
Entstanden
- 1848 - 1849