Buch
Frauen in geringfügiger Beschäftigung : Eine bundesweite Fragenbogenaktion der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands
Ausgehend von der Feststellung, daß für Frauen eine Teilzeitbeschäftigung eine " attraktive Lösung " ist, um sowohl am häuslichen, als auch am beruflichen Lebensbereich zu partizipieren, untersucht die Autorin Frauen in sogenannten "geringfügigen Beschäftigungverhältnissen". Hierbei handelt es sich um Tätigkeiten mit weniger als 15 Wochensstunden, deren Verdienst 450.- DM nicht übersteigt und für die der Arbeitgeber keine Sozialversicherungsleistungen erbringen muß. Die Befragung wurde bundesweit durchgeführt. Verteiler waren die KAB, Gewerkschaften, Verbände sowie einige ausgewählte Firmen insbesonders aus der Reinigungsbranche und engagierte Frauen. Insgesamt kamen 969 Fragebogen zur Auswertung. 65 % der befragten frauen waren zwischen 31 und 51 Jahre alt, 76% hatten Familie, 95% konnten einen Volksschulabschluß vorweisen und 60% sogar eine abgeschlossene Berufsausbildung. Alle arbeiten unter Ihren Qualifikationen. Die Mehrheit der Frauen kann nicht länger arbeiten, weil sie noch Zeit für die Familie brauchen. 54% der befragten Frauen wollen eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
- Umfang
-
24
- Erschienen in
-
Vollmer, Marianne. 1989. Frauen in geringfügiger Beschäftigung : Eine bundesweite Fragenbogenaktion der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands. Bonn. S. 24.
- Thema
-
Erwerbstätigkeit
sozio-ökonomische Faktoren
Teilzeitarbeit
Doppelbelastung
Familienarbeit
geschlechtsspezifische Faktoren
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Vollmer, Marianne
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wann)
-
1989
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.08.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Vollmer, Marianne
Entstanden
- 1989