Sachakte
Hintergrund des Verfahrens war ein Erbstreit. Johann und Konrad von Büttgen stammten aus der 1. Ehe von Jakob von Büttgen mit Sibylle von Aussem. Die Appellanten sehen sie als Erben ihres Halbbruders Jakob aus der 2. Ehe des Vaters mit Anna Stoessers. Die Appellaten waren dagegen Anna Stoessers nächste Erben. Im Gegensatz zur 1. hatte die 2. Instanz eine Teilung des Erbes angeordnet. Es handelte sich unter anderem um das Haus zum Schwan oder Herman Sprinckmudders Erbe zu Köln, 8 ½ Morgen Artland vor dem Eigelstein und 3 Morgen Benden zu Roggendorf.
Enthaeltvermerke: Kläger: Kuratoren der unmündigen Kinder der verstorbenen Brüder Johann und Konrad von Büttgen, nämlich für Johanns Kinder (Jakob, Konrad, Beelgen) Wilhelm von Aussem und die Mutter Christina von Kerpen; für Konrads Kinder (Johann, Dietrich, Katharina) Werner von Aussem; Göbbel von Efferen und die Mutter Katharina von Büttgen, (Bekl.) Beklagter: Eheleute Johan Lindtlar und Cecilia von Diest, Bürger der Stadt Bonn; Heinrich Sybertz und Ursula Stoessers, Bürger der Stadt Linz; Goswin Stoessers und seine Frau Demuth, Köln; Agnes Stoessers, Köln, (Kl.) Prokuratoren (Kl.): Lic. Antonius Streidt 1590 - Lic. Johann Vianden Prokuratoren (Bekl.): Dr. Laurentius Vomelius Stappert 1590 - Dr. Bernhard Khehorn - Dr. Johannes Godellman Prozeßart: Appellationis Instanzen: 1. Richter, Schultheiß und Schöffen des Erbvogteigerichtes am Eigelstein in Köln - 2. Als kurkölnische Hofgerichtskommissare Lic. Peter von Broich; Lic. Johann Venlo - 3. RKG 1590-1594 (1562 - 1594) Beweismittel: Acta priora (Q 5-8 = Q 15-18). Bd. 1: Schreinsurkunde vom 12. Mai 1562: die Eheleute Evert und Belgen Schildt verkaufen ihr auf dem Eigelstein an dem Erbe Herman Sprinckmudders zu Velde (?) gelegenes Haus sowie ihre zwei unter einem Dach gelegenen Häuser, die nun das Pfortzhaus bilden, an von Büttgen und seine Ehefrau Anna Stoessers (45f.). Quittungen Hans Lindtlars, Agnes Stoessers und Goswin Stoessers von Apr. 1586 (1147-1150). Testament des Jakob von Büttgen und seiner Ehefrau Anna, 1569 (334- 345). Bd. 2: Zeugenverhör. Bd. 3: Kommission des Erzbischofs Ernst von Köln für Broich und Venlo in vorliegender Sache, Bonn, 26. Nov. 1589 (110-14). Beschreibung: 3 Bde., 16 cm; Bd. 1: 7 cm, 372 Bl., lose; Q 1-5 (Q 5 = Q 15); Bd. 2: 3 cm, 175 Bl., geb.; Q 6 = Q 16; Bd. 3: 6 cm, 252 Bl., lose; Q 7 (= Q 17), Q 8 (= Q 18), Q 9-14, 9 Beilagen ohne Prod.-Vermerk.
- Archivaliensignatur
-
AA 0627, 813 - B 2259/6740
- Kontext
-
Reichskammergericht, Teil I: A-B >> 2. Buchstabe B
- Bestand
-
AA 0627 Reichskammergericht, Teil I: A-B
- Provenienz
-
Diverse Registraturbildner
- Laufzeit
-
1590-1594 (1562 - 1594)
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
30.04.2025, 14:30 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Diverse Registraturbildner
Entstanden
- 1590-1594 (1562 - 1594)