Artikel
US-Geldpolitik – Experiment mit ungewissem Ausgang
Seit seinem Amtsantritt als US-Notenbankchef im Februar 2006 hat Ben Bernanke die amerikanische Geldpolitik auf den Kopf gestellt. Während noch vor wenigen Jahren allein der nächste Zinsentscheid im Blickpunkt der Öffentlichkeit stand, wird heute über die Entwicklung der Notenbankbilanz diskutiert. Im Zentrum dieser Debatte steht die Befürchtung, dass die umfangreichen Stützungsprogramme der US-Notenbank (Fed) nicht nur die US-Wirtschaft stabilisieren, sondern auch die Inflation anheizen könnten. Der Beitrag beleuchtet die Geldpolitik Bernankes, beschreibt die Maßnahmen der Fed und diskutiert die Risiken für das Preisniveau und für die Unabhängigkeit der Notenbank.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 63 ; Year: 2010 ; Issue: 01 ; Pages: 36-43 ; München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- Classification
-
Wirtschaft
Monetary Policy, Central Banking, and the Supply of Money and Credit: General
- Subject
-
Geldpolitik
Zentralbank
Konjunktur
Bankbilanz
Inflation
Vereinigte Staaten
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Kleemann, Michael
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- (where)
-
München
- (when)
-
2010
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:46 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Kleemann, Michael
- ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Time of origin
- 2010