Kopfbedeckung

Kopfschmuck der Hererofrauen

Das als Ekori (Plural: Omakori) bekannte Objekt war ein heiliger Bestandteil der vorkolonialen Kleidung der Ovaherero-Frauen. Es wurde als eine Art Kopfschmuck getragen. Der Strang bzw. die Eisenperlenschnüre sind schulterlange Verlängerungen des Ekori, die am Hinterkopf getragen wurden. Das Ekori wurde aus Eisenperlen und Tierhaut gefertigt, die in der Regel von namibischen Wildtieren stammte. In Hirtengemeinschaften wie den Ovaherero wurde auch die Haut von Haustieren verwendet. Das Ekori wurde so gestaltet, dass es in seinem Erscheinungsbild an die Hörner einer Kuh erinnerte und diese symbolisierte. Der Grund dafür ist, dass die Kuh in Hereroland als wichtigste Quelle des Wohlstandes und des Lebensunterhalts der Ovaherero von hoher wirtschaftlicher und spiritueller Bedeutung war. Allerdings hielten die Missionare im 19. Jahrhundert die Symbolik der Kuhhörner für teuflisch und lehnten sie ab. Das veranlasste die Menschen dazu, Omakori nicht mehr aus Tierhaut, sondern aus Stoff herzustellen. Daraus leitet sich auch die heutige Bezeichnung „Otjikaiva“ ab, was so viel bedeutet wie „Kopfschmuck aus Stoff“. Das Ekori wurde grundsätzlich von verheirateten Frauen getragen und durch ein mit Eisenperlen besetztes Kopfband zusammengehalten. Es stellte einen feierlichen Gegenstand für die Eheschließung dar: Bei der Hochzeit wurde die Braut von ihrer Mutter feierlich mit einem Ekori und einer Frauenhaube gekrönt. Das galt als Zeichen für ihren neuen Status: erwachsen und verheiratet. Das Ekori wurde als Teil der Kleidung der erwachsenen Frau über einer ledernen Frauenhaube getragen, wie sie unter den Inventarnummern V 15168 N 02 & V 15169 N 02 gezeigt wird. Es ist davon auszugehen, dass der Sammler Ernst Bernhard Kandler dieses und sieben weitere Objekte aus Namibia mitbrachte, wo er sich ab 1895 (mit einigen Unterbrechungen) aufhielt. Da er sich spätestens ab Februar 1904 wieder in Deutschland befand, muss er vorher an die Bekleidungs- und Schmuckstücke gelangt sein. Somit ist zumindest auszuschließen, dass die Objekte aus dem Vernichtungskrieg der Deutschen Kolonialmacht gegen die Herero stammen. Die genauen Erwerbsumstände bleiben bisher (Bearbeitungsstand: 2023) ungeklärt. Die Objekte aus der Schenkung Ernst Bernhard Kandlers sind weiterhin als sensibel einzuordnen.

V 15168 N 01 | Urheber*in: Ovaherero / Rechtewahrnehmung: futurum vogtland e. V. (Museum Burg Mylau)

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Museum Burg Mylau
Sammlung
Bild
Inventarnummer
V 15168 N 01
Maße
Höhe: 41 cm, Breite: 19 cm, Tiefe: 11 cm (Kappe); Länge: 18 cm (Eisenperlen)
Material/Technik
Leder, Eisen
Inschrift/Beschriftung
keine

Verwandtes Objekt und Literatur
Lang, Sabine, 2022: Modische Schwergewichte aus Namibia – Traditionelle Kleidung und Schmuck der Hererofrauen. Eine virtuelle Ausstellung, https://www.youtube.com/watch?v=F7PTJkicT6U

Klassifikation
Bild
Bezug (wer)
Herero
Ernst Bernhard Kandler (1865-1924)
Bezug (wo)
Namibia

Kultur
Herero
Ereignis
Herstellung
(wer)
Ovaherero
(wo)
Namibia
(wann)
Vor 1904
Ereignis
Besitzwechsel
(wer)
Ernst Bernhard Kandler (1865-1924)
(wo)
Dresden
(wann)
Vor 1904
Ereignis
Besitzwechsel
(wer)
Verein für Naturkunde zu Reichenbach im Vogtland
(wo)
Reichenbach im Vogtland
(wann)
Seit 1904
Ereignis
Besitzwechsel
(wer)
(wo)
Mylau
(wann)
Seit 1956

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Museum Burg Mylau
Letzte Aktualisierung
05.08.2025, 17:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Burg Mylau. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kopfbedeckung

Beteiligte

  • Ovaherero
  • Ernst Bernhard Kandler (1865-1924)
  • Verein für Naturkunde zu Reichenbach im Vogtland
  • Museum Burg Mylau

Entstanden

  • Vor 1904
  • Seit 1904
  • Seit 1956

Ähnliche Objekte (12)