Bilder
Gerhard Pfleiderer
Inhalt: Fotoalbum Gerhard Pfleiderers, Seminarist in Schöntal und Urach, gef. 1943. Hans-Otto Binder, dem das Landeskirchliche Archiv das Fotoalbum verdankt, kommentierte das Album wie folgt: "Beeindruckend sind für mich die Bilder von der "Tell"-Aufführung im November 1936. Irgendwie bin ich immer noch fasziniert, wie der Feldgeistliche des Ersten Weltkrieges (Paul Pfleiderer) seine Söhne durch Adolf Hitler verlor. Sie sind nach meiner Kenntnis der aus dem Dekantshaus in Balingen stammenden Bilder stramm deutschnational erzogen worden. Mein Großvater war dann im Kirchenkampf treuer Anhänger des Landesbischofs (daher auch die Bilder von Wurm). Im Dekanat hing das Bild von Wurm an herausragender Stelle. Richtiger NS-Gegner ist er allerdings nicht geworden. Man hat das Problem in der Familie nicht thematisiert. Der Tod im Krieg war eben Schicksal. Nur mein Vater hat daraus Konsequenzen gezogen ist in Ulm (1b 1957) als Beistand für Kriegsdienstverweigerer tätig geworden. Der Freund von Gerhard Pfleiderer aus Balingen und Seminarist wie er, Ulrich Hötzer, hat mir erzählt, daß sie in Schöntal bewusst gegen den NS erzogen worden seien, ob es stimmt und in welchem Geist sie dann erzogen worden sind, muss ich natürlich dahingestellt sein lassen" (Brief Hans-Otto Binder an das LKA vom 22.9.2000 anlässlich der Abgabe der Fotoalben)
- Reference number
-
AS 1, Nr. 622
- Material
-
Fotoalbum
- Context
-
AS 1 - Fotosammlung Landeskirchliches Archiv 1 >> Porträtfotografien >> Porträtnachlass Binder/Pfleiderer
- Holding
-
AS 1 - Fotosammlung Landeskirchliches Archiv 1
- Indexentry person
-
Pfleiderer, Gerhard
- Indexentry place
-
Schöntal, Seminar
Urach, Seminar
- Provenance
-
Privatbesitz Hans-Otto Binder
- Date of creation
-
ca. 1930
- Other object pages
- Last update
-
27.03.2025, 1:45 PM CET
Data provider
Landeskirchliches Archiv Stuttgart. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bild / Foto
Associated
- Privatbesitz Hans-Otto Binder
Time of origin
- ca. 1930