Archivale

Radierung von Ernst Bahn

Enthält: Selbstbildnis außerhlab des Drucks mit Bleistift unten links: -Selbstbildnis (bei Kerzenschein) Orig. K.-Radierung, unverst. 13/25, rechts signiert: Ernst Bahn Größe: 31,5x41,5 cm (Blatt), 23,5x178 cm (Druck) Zutrag "Dipl. Ing. Hans Ostermann zum Weihnachtsfest 1940, freundschaftlich zugeeignet, E.B." Rückseite Text: 9.8.1976 Ernst Bahn 75 Jahre, geboren 9.8. 1901 in Bonn. Nach Besuch der Kunstgewerbeschule in Koblenz und der Werkschule in Köln sowie nach einer Volontärzeit zur Erlernung der Wandmalerei ließ er sich in Münster nieder, wo er seit 1922 Mitglied der Künstlergemeinschaft "Schanze" ist. Besonders umfangreich und verbreitet ist sein graphisches Werk. Als Radierer und Lithograph wurde er weitgehend bekannt. In der Malerei beherrschte er alle Techniken. So konnte er auch in älteren Jahren als Konservator zahlreichen Kunstbesitz restaurieren und erhalten. Auch in der Freskowandmalerei hat er größere Werke geschaffen. Vor dem Krieg gestaltete er u.a. das die Chorwand der Elisabethkirche in Münster umfassende Fresko des triumphierenden Christus, welches leider zerstört wurde. In den letzten Jahren hat er sich mit besonderer Liebe der graphischen und farbigen Wiedergabe der Hochgebirgslandschaften gewidmet. Nach dem Krieg war er als Kunsterzieher am Gymnasium in Dülmen tätig. Werke von ihm sind: im Landesmuseum Münster, Salon von Hoven Amsterdam, Osthausmuseum Hagen, Sammlung Scheive Münster, Folkwangmuseum Essen, Graph. Kabinet Berliner Künstler. Mögen dem mit Münster besonders verbundenen Maler noch weitere Jahre in seinem ganz der Kunst gewidmeten Leben beschieden sein."

Archivaliensignatur
NL Ostermann, 0237

Kontext
Nachlass Ostermann, Hans >> 3. Kunstsammlung >> 3.1. Holzschnitte - Zeichnungen
Bestand
NL Ostermann Nachlass Ostermann, Hans

Laufzeit
1940

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 15:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1940

Ähnliche Objekte (12)