Schale (Gefäßkeramik)

Schale (Gefäßkeramik)

Fragmentierte kleine Schale mit steil konisch aufsteigender Wandung aus gelb-beiger Irdenware mit mineralischen Einschlüssen. Der von einer vertieften Drehriefe abgesetzte Fuß besitzt eine etwas konkav eingewölbte Standfläche. Ein Teil des unprofilierten Randes und der Wandung fehlt. Das Schälchen war vollständig von einer gelblichen Glasur überzogen. Sie ist so stark verwittert, dass sie nur als raue, leicht absandende Oberfläche erhalten ist. Die Schale entstammt dem Inventar einer arsakidenzeitlichen parthischen Wölbgruft, die im Süden des Qasr bint al-Qadi im Stadtgebiet Ktesiphons gefunden wurde.

Fotograf*in: Christian Krug / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

Location
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
KtW 417.3
Measurements
Höhe: 4,1 cm
Durchmesser: 10 cm
Wandungsstärke: ca. 0,6 cm
Material/Technique
Irdenware, drehscheibengefertigt, gelbe Glasur

Classification
Gefäßkeramik (Keramik)

Event
Herstellung
(where)
Herkunft (Allgemein): Irak
Fundort: Ktesiphon
(when)
2. Jahrhundert

Rights
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
07.04.2025, 9:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Islamische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schale (Gefäßkeramik)

Time of origin

  • 2. Jahrhundert

Other Objects (12)