Druckgraphik

RECEUIL DES PLUS BEAUX EDIFICES ET FRONTISPICES DES EGLIZES DE PARIS, Titelblatt

Urheber*in: Marot, Jean; Marot, Jean; Merlen, Jacobus van / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
Marot AB 3.163
Maße
Höhe: 169 mm (Platte)
Breite: 261 mm
Höhe: 182 mm (Blatt)
Breite: 283 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: RECEVIL DES PLVS BEAVX EDIFICES ET FRONTIS: PICES DES EGLIZES DE PARIS. DEDIÉ A tres nobles et tres illustre Seigneur HENRY DE HARLAY, Baron de Pallemor et de Sancy, cy deuant Mareschal de Camp, et maintenant tres religieux Prestre de la Congregation de l´Oratoire de I. Christ. Par son tres humble seruiteur Iacques van Merlen. Dessignées et grauées selon leurs mesures par I. Marot. Et se vendent a Paris, chez led. I. van Merlen, rue St. Iaques a la ville d´Anuers. Avec privilege de Roy tres Chrestien.[Inschrift]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Deutsch 2015, S. OG 27
Teil von: Receuil des plus beaux edifices et frontispices des eglizes de Paris, J. Marot, Titelblatt u. 11 Bll., Deutsch 2015 OG 27

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Architektur
Engel
Ornament
Putto
Titelblatt
Kirche (Bauwerk)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Marot, Jean (Stecher)
Marot, Jean (Zeichner)
Merlen, Jacobus van (Verleger)
(wann)
1640-1655
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Harlay, Henry de, barão de Pallemor et de Sancy (vor 1655) (Widmungsempfänger)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

  • Marot, Jean (Stecher)
  • Marot, Jean (Zeichner)
  • Merlen, Jacobus van (Verleger)
  • Harlay, Henry de, barão de Pallemor et de Sancy (vor 1655) (Widmungsempfänger)

Entstanden

  • 1640-1655

Ähnliche Objekte (12)