Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag
Civil ideals, human rights and social change of the East European post-socialism
Der Autor greift bei seinen Reflexionen über das moderne politische Denken in Osteuropa auf die Theorie der multikulturellen Staatsbürgerschaft von Will Kymlicka (1995) und die Theorie der Anerkennung von Charles Taylor (1992) zurück. Um eine Alternative zu diesen liberalen multikulturellen Deutungen von Kultur aufzuzeigen, betrachtet er den Transformationsprozess in Osteuropa aus der Perspektive einer kritischen Anthropologie und interpretiert das Kulturelle weniger als Bestandteil einer "bürgerlichen Politik", sondern eher als umstrittenen und offenen Prozess. Denn diese analytische Wende bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Identitäten und gesellschaftliche Arrangements von Macht in den Blick zu nehmen. Die Bedeutung des Kulturellen in der postsozialistischen Zivilgesellschaft kann nach der These des Autors nur jenseits eines liberalen Multikulturalismus verstanden werden, da die Herausbildung von kulturellen Identitäten und Beziehungen in den Kontext der Macht gestellt werden muss. Er diskutiert vor diesem Hintergrund die Funktion von Identitätspolitiken in Osteuropa sowie die konfliktreiche Beziehung von Minderheiten und neuen Identitäten zwischen Menschenrechten und sozialem Wandel. (ICI)
- Weitere Titel
-
Bürgerliche Ideale, Menschenrechte und sozialer Wandel des osteuropäischen Postsozialismus
- ISBN
-
3-593-37887-6
- Umfang
-
Seite(n): 3305-3317
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004
- Erschienen in
-
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Theorie
Politik
sozialer Konflikt
Menschenrechte
Begriff
Europa
postsozialistisches Land
sozialer Wandel
kulturelle Identität
Forschungsansatz
Minderheit
multikulturelle Gesellschaft
Kultur
Osteuropa
bürgerliche Gesellschaft
Theorieanwendung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Tamás, Pál
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Rehberg, Karl-Siegbert
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
- (wo)
-
Deutschland, Frankfurt am Main
- (wann)
-
2006
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-142948
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
- Konferenzbeitrag
Beteiligte
- Tamás, Pál
- Rehberg, Karl-Siegbert
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Campus Verl.
Entstanden
- 2006