Bestand
Hagen.- Familie (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Jurist, Widerstandskämpfer geboren 11. März 1904 gestorben 8. August
1944 (Hinrichtung Berlin-Plötzensee) A.v.H. war nach seinem
rechtswissenschaftlichen Studium zunächst Amtsrichter, ab 1931
Syndikus einer Bank. 1939 wurde er zum Kriegsdienst gezogen und nahm
an den Feldzügen in Frankreich und der Sowjetunion teil. 1943 kam er
nach Angerberg (Ostpreußen) und war in der Organisationsleitung des
Oberkommandos des Heeres unter Generalmajor Hellmuth mit Problemen der
Kriegsspitzengliederung befasst. Gemeinsam mit Joachim Kuhn versteckte
er erstmals 1943 Sprengstoff für das geplante Attentat und lieferte
auch weiterhin Sprengstoff an Claus Graf Schenck von Stauffenberg.
Nach dem Attentat am 20. Juli 1944 wurde er verhaftet, am 8. August
zum Tode veruteilt und am selben Tag hingerichtet. Quelle: Deutsche
Biografische Enzyklopädie, Band 4. 1996
Zitierweise: BArch N
1534/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 1534
- Umfang
-
18 Aufbewahrungseinheiten; 0,2 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> H
- Provenienz
-
Hagen, Albrecht von, 1904-1944
- Bestandslaufzeit
-
1900 - 1944
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Hagen, Albrecht von, 1904-1944
Entstanden
- 1900 - 1944