Bestand

NL August Ertheiler (Bestand)

August Ertheiler, geb. 1863 Sept. 15, gest. 1960 Jan. 5 NürnbergZur Person:Loew Ertheiler aus Lenkersheim war der Vater von Abraham Ertheiler. Dieser heiratete Karoline Heilbronner. Er erwarb 1862 als Großhändler 'Anton' Ertheiler das Nürnberger Bürgerrecht und war der Vater von August Ertheiler (*1863, + 1960). August Ertheiler heiratet 1904 Elisabeth Friederike Höbel (* 1882, + 1913). Sie hatten zusammen die Söhne Anton Heinrich (* 1905), Engelberth (* 1909), Otto und Ralf; Otto und Ralf starben 1913 mit ihrer Mutter bei einem Eisenbahnunglück in Dänemark. 1949 heiratete August Ertheiler in zweiter Ehe Maria Schmitt.August Ertheiler wurde Handelsrichter, Mitglied im Reichsgesundheitsrat, Vorsitzender des Bundes deutscher Nahrungsmittelfabrikanten und -händler und Mitglied beim Grund- und Hausbesitzerverein Nürnberg e.V. Er besaß mehrere Grundstücke in Nürnberg sowie v.a. die Firma Vollrath & Co: 1855 hatten die beiden Hopfenhändler Anton Ertheiler und Eduard Vollrath die Spirituosen- und Likörfabrik E. Vollrath & Co gegründet. In den Alleinbesitz Ertheilers übergegangen, begann sie um 1880 mit der Kelterung von Heidelbeerwein, womit Vollrath der Aufstieg zum größten Produzenten Deutschlands gelang. Anton Ertheilers Sohn August erweiterte nach 1900 den Betrieb im Stammhaus Theresienstraße 9 um neue Keltereien und Brennereien am Webersplatz 4 und in der Wöhrder Hauptstraße 13-15. Das Sortiment bestand damals auch aus Likören, Spirituosen und Essig-Essenz. Der Zweite Weltkrieg zwang das Unternehmen aufgrund der weitgehenden Zerstörung der Produktionsanlagen zu einem Neuanfang in bescheidenem Rahmen. Nach dem Tod Ertheilers im Jahr 1960 übernahm es die Humbser-Bräu in Fürth, die später in der Patrizier-Bräu aufging. August Ertheiler musste Deutschland aufgrund seiner von den Nürnberger Gesetzen 1935 definierten Rassezugehörigkeit 1938 verlassen. Seine Wiedereinbürgerung erfolgte 1951. Er hatte auf Rückerstattung seiner Grundstücke, seines Hausrates und seiner Vollrath-Aktien (z.B. gegen die Wiedergutmachungskammer, gegen das Deutsche Reich und gegen die betreffenden Aktionäre) geklagt. Ertheilers zweite Frau überlebte ihn um ca. sieben Jahre.Zum Bestand:Der Bestand enthält u.a. Unterlagen der Vorfahren August Ertheilers, Urkunden seiner Familie, Unterlagen zur Verwaltung von Ertheilers Grundstücken und zur Fa. Vollrath (z.B. Geschäftskorrespondenz). Hervorzuheben sind die umfangreichen Rückerstattungsunterlagen. Diese geben einen guten Überblick, welcher Aufwand in Deutschland nach 1945 nötig war, um als Verfolgter des Naziregimes wieder zu seinem Besitz zu gelangen.Der Nachlass wurde im September 2004 von einem Antiquariatsbesitzer in Bamberg dem StadtAN übergeben. Dieser hatte in seinem Antiquariat nach dem Tod von Maria Ertheiler deren Hausrat aufgelöst. Verzeichnung und Datenbankeingabe 2005.

Reference number of holding
Stadtarchiv Nürnberg, E 10/96
Extent
Einheiten: 125
Language of the material
Deutsch

Context
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 10 - Nachlässe >> E 10/96 - Nachlass / August Ertheiler

Indexbegriff subject
Arisierung
Bund deutscher Nahrungsmittelfabrikanten und -händler
Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie
Emigration
Ernährungsfragen
Ertheiler, Anton
Ertheiler, August (Nachlass)
Geheimrat
Geschäftskorrespondenzen
Handelsrichter
Heidelbeerwein
Hopfenhändler
Kelterei
Lebensmittelindustrie
Likörfabrik
München
Nachlässe (Einzelbestände)
Offizier
Reichsgesundheitsrat
Rückerstattung
Schweiz
Spirituosenbranche
Vollrath & Co
Weinbrennerei

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
07.09.2023, 8:49 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)