Bericht
Tätigkeitsbericht der akkreditierten Forschungsdatenzentren des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) für das Jahr 2015
Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) hat erstmals einen umfassenden Tätigkeitsbericht der von ihm akkreditierten Forschungsdatenzentren (FDZ) veröffentlicht. Dieser zeigt die Leistungsfähigkeit und Bandbreite des Service- und Datenangebotes der FDZ auf. Neben der Entwicklung der Forschungsdateninfrastruktur werden u. a. der Datenbestand und dessen Nutzung, qualitätssichernde Maßnahmen, die Personalausstattung sowie zentrale aktuelle Entwicklungsfelder der akkreditierten FDZ dargestellt. Die Akkreditierung von mittlerweile 30 Forschungsdatenzentren durch den RatSWD hat sich als Form der Qualitätssicherung etabliert, die den Bedürfnissen der Wissenschaft und des Datenschutzes gleichermaßen gerecht wird. Die Forschungsdatenzentren ermöglichen der Wissenschaft einen umfangreichen Zugang zu sensiblen Daten unter Einhaltung des Datenschutzes. Zudem stellen sie für die Datennutzenden kompetente Beratungsleistungen und vielfältige Service-Angebote bereit. Dies ist nicht nur im Vergleich zu anderen Forschungsgebieten in Deutschland, sondern auch im internationalen Kontext einmalig. Der erstmals vom RatSWD veröffentlichte Tätigkeitsbericht zeigt diese wissenschaftliche und organisatorische Bandbreite auf. Ziel ist es, die Struktur und das weite Leistungsspektrum der akkreditierten Forschungsdatenzentren noch transparenter zu machen, auch um den (internationalen) Austausch fortzuführen. Zentrale Ergebnisse des Berichtes für das Jahr 2015 sind: 223 Personen (in Vollzeitäquivalenten) waren in den 30 vom RatSWD akkreditierten Forschungsdatenzentren angestellt. Viele von diesen Mitarbeitenden forschen dabei eigenständig mit den angebotenen Daten - 24 der 30 Forschungsdatenzentren beschäftigen hierfür wissenschaftlich ausgebildetes Personal. Insgesamt wurden von allen Forschungsdatenzentren 2.862 Datensätze angeboten, auf welche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zugreifen konnten. Zudem sind die Forschungsdatenzentren sehr gut vernetzt: fast alle (27 von 30) sind 2015 Forschungskooperationen eingegangen. Ein wichtiges Entwicklungsfeld der Forschungsdatenzentren in den letzten Jahren ist die Einführung von persistenten Identifikatoren für die der Wissenschaft zur Verfügung stehenden Datensätze (beispielsweise DOI). Diese erleichtern die Zitation der durch die Forschungsdatenzentren angebotenen Datensätze. Die Entwicklung von Remote Access-/Remote Execution - Lösungen, welche die Datennutzung unabhängig vom physischen Standort ermöglichen und dabei die vollständige Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben garantiert, wird bereits von zehn Forschungsdatenzentren angeboten und ist ebenfalls ein wichtiges aktuelles Thema. Beide Aspekte werden im Tätigkeitsbericht näher beleuchtet.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: RatSWD Output ; No. 7 (5)
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2017
- DOI
-
doi:10.17620/02671.3
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
Entstanden
- 2017