Archivale

Feuerbestattung

Enthält u.a.: Erlass von Bestimmungen über die Beisetzung von Aschenresten auf dem städtischen Friedhof (1911-1912);
Ausweisung von Friedhofsgelände zur Beisetzung von Aschenurnen (1941);
Beisetzung von Aschenurnen (Einzelfälle), 1939 - 1941, fast ausschließlich die Aschenurnen von Häftlingen aus Konzentrationslagern sowie von Opfern der Behindertenmord-"Aktion T 4" :
Konzentrationslager Buchenwald:
- Peter Koch (1939)
- Christian Alexander Juriewiecz (1941)
- Heinrich Blang (1941)
- Lorenz Finke (1941)
Konzentrationslager Sachsenhausen:
- Johann Jakoby (1940)
- Ludwig Leyser (1940)
- Michael Weber (1941)
Konzentrationslager Flossenbürg:
- Viktor Graefe (1941)
Konzentrationslager Dachau:
- Friedrich Hermesdorf (1941)
Konzentrationslager Mauthausen:
- Matthias Hessel (1942)
- Helmuth Zenz (1943)
Konzentrationslager Lublin:
- Rudolf Kreutzer (1944)
T 4 - Tötungsanstalt Hadamar-Mönchberg:
- Cornelius Schneider (1941)
- Matthias Schmadel (1941)
- Anna Katharina Könen (1941)
- Johann Baptist Anton Bastian (1941)
- Margareta Maria Dimmer (1941)
- Nikolaus Etges (1941)
- Luise Bach (1941)
- Anna Dany (1941)
- Theodor Kinzig (1941)
- Wilhelm Reitsch (1941)
- Friedrich Wilhelm Thierry (1941)
- Marianne Schönhofen (1941)
T 4 - Tötungsanstalt Bernburg-Gröna:
- Peter Michels (1941)

Reference number
Stadtarchiv Trier, Tb 60 / 721
Extent
1 Bü. (2 cm)
Further information
Verweis: Vgl. Tb 60 / 43.

Context
Bauverwaltung >> K Städtische Anlagen >> K II Friedhöfe, Begräbniswesen >> K II 4 Feuerbestattungswesen
Holding
Tb 60 Bauverwaltung

Date of creation
1903 - 1919, 1934 - 1944

Other object pages
Last update
15.05.2023, 9:21 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Trier - Standort Weberbach. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1903 - 1919, 1934 - 1944

Other Objects (12)