Bestand
Sekundogeniturfürstentum Sachsen-Merseburg (Bestand)
Geschichte: Auf der Grundlage des Testamentes von Kurfürst Johann Georg I. wurden 1657 drei beschränkt selbständige Sekundogeniturfürstentümer eingerichtet. Das Sekundogeniturfürstentum Sachsen-Merseburg umfasste das Stift Merseburg, die erbländischen Ämter Delitzsch, Bitterfeld, Zörbig, Finsterwalde und Doberlug sowie die Niederlausitz. Mit Aussterben der Nebenlinie 1738 fiel das Gebiet an das Kurhaus zurück.
Weitere Angaben siehe 1.6 Behörden und Einrichtungen der Nebenlande und der Oberlausitz
Inhalt: Absterben.- Akzissachen.- Appellationssachen.- Archivsachen.- Barby.- Bausachen.- Befehdungen.- Begnadigungen.- Bergwerkssachen.- Beschenkungen.- Bestallungen.- Bestrickungen.- Bibliothekssachen.- Brandenburg.- Braunschweig.- Bündnisse.- Calendersachen.- Cammergerichtssachen.- Cammersachen.- Commerziensachen.- Consistorialsachen.- Copiale.- Creissachen.- Curiosa.- Dänemark.- Defensionssachen.- Deposita.- Educationes.- Erbämter.- Erbfälle und Teilungen.- Erbverbrüderungen.- Erfurt.- Expectanzen.- Flüsse und Floßsachen.- Forst- und Jagdsachen.- Friedensschlüsse.- Geburten.- Geleitssachen.- Genealogica.- Gesandtschaftssachen.- Gesetzgebungssachen.- Grafen und Herren.- Grenz- und Hoheitssachen.- Hanau.- Handschreiben.- Hatzfeld.- Henneberg.- Hessen.- Hof- und Haushaltungssachen.- Holstein.- Huldigungssachen.- Innungssachen.- Intercessiones.- Irrungen und Verträge.- Jülich.- Justizsachen.- Kriegssachen.- Landesordnungen.- Land- und Ausschusstage.- Lauenburg.- Lausitz.- Lehnssachen.- Malefizsachen.- Mandate.- Mansfeld.- Matrikeln.- Mecklenburg.- Medizinische Sachen.- Münzsachen.- Oberhofgerichtssachen.- Orte und Städte.- Ordenssachen.- Pestsachen.- Pfalz.- Polizeisachen.- Postsachen.- Präbenden.- Präzedenzsachen.- Primogenitursachen.- Privilegien und Konzessionen.- Querfurt.- Regierungssachen.- Reichskammergerichtssachen.- Reichshofratssachen.- Reichstage und Reichssachen.- Reisen.- Religionssachen.- Reuß.- Schulden.- Schulsachen.- Schutzsachen.- Schwarzburg.- Sozietäten.- Standeserhöhungen.- Steuersachen.- Stifte.- Stipendien und Stiftungen.- Straßensachen.- Testamente.- Titulaturen.- Turniere und Lustbarkeiten.- Unglücksfälle.- Universitäten.- Vermählungen.- Vikariatssachen.- Visitationen.- Vormundschaftssachen.- Wahlen.- Württemberg.- Zollsachen.- Zusammenkünfte.- Hochstift Merseburg.- St. Sixti Stift zu Merseburg.- St. Petri Stift zu Merseburg.
Ausführliche Einleitung: Zurzeit ist der Bestand noch nicht vollständig in elektronischer Form erschlossen. Während die im Bestand enthaltene Überlieferung zum Stift Merseburg bereits vollständig erfasst ist, fehlt mit Ausnahme der Überlieferung zur Niederlausitz noch die Überlieferung der Behörden des Sekundogeniturfürstentums Sachsen-Merseburg. Die Klassifikationspunkt 1 des Bestands ist deshalb vorläufig noch leer.
- Reference number of holding
-
Sächsisches Staatsarchiv, 10118
- Extent
-
89,05 (nur lfm)
- Context
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 01. Markgrafschaft Meißen, Albertinisches Herzogtum und Kurfürstentum / Königreich Sachsen bis 1831 >> 01.06 Behörden und Einrichtungen der Nebenlande >> 01.06.02 Andere Nebenlande
- Date of creation of holding
-
1471 - Mitte 18. Jh.
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
27.11.2023, 8:58 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1471 - Mitte 18. Jh.