Archivale
Regierungsübernahme Preußens in Ansbach und Bayreuth
Druckschriften in Zusammenhang mit dem Regierungsantritt Friedrich Wilhelms II. in den fränkischen Fürstentümern.
1792 März 16, Nürnberg:
"Schreiben eines Nürnbergischen Patriciers an einen Freund in Regensburg über die in dem Württembergischen Städtchen Wailtingen bey Gelegenheit des Anschlagens der Königlich Preußischen Regierungs-Antritts-Patente vorgefallenen Thätlichkeiten." (Der Nürnberger Patrizier ist mit Sicherheit fingiert.)
1792 März 30, Nürnberg:
"Schreiben eines nürnbergischen Bürgers an seinen Freund in - - " Bericht über das Anschlagen von preußischen Patenten an den Nürnberger Toren - u.a. "ohnfern dem Spitaler Tor, an einer alten Bratwursthütte" (S. 3 f.). Weiterer Bericht über das preußische Verbot des Trauergeläuts für den verstorbenen Kaiser Leopold II. in St. Leonhard, Poppenreuth und Fürth.
1792 Juli 12 bis 16:
Gedruckte Listen mit dem jeweiligen Tagesdatum, Überschrift: "Angekommene Fremde von Distinction allhier zu Ansbach" - Darin: "Ansbach, den 13ten Julius 1792. Heute Abends um 8 Uhr genossen wir das unschätzbare Glück, Seine Königlich (!) Majestät von Preussen, unsern allergnädigsten Landesherrn, und um 3 Viertel nach 8 Uhr Seine Königliche Hoheit Allerhöchst-Ihro Kronprinzen in erwünschtem Wohlseyn allhier ankommen zu sehen, und allertiefest verehren zu dürfen." Am selben Tag reist u.a. auch "Abraham Kohn, von Markt Erlbach" an. An Nürnbergern sind u.a. vertreten: "Herr von Ebner, Oberland-Pfleger und Waldamtmann", "Herr von Löffelholz", "Herr Obrist und Commandant von Meck, aus Lichtenau".
Ohne Datum, wohl 1792: "Gedanken über die Uebergabe der beyden Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth an das Königliche Haus Preussen." Links selbst fabrizierte Zeilen, denen rechts immer ein Teil aus dem Vaterunser in Fettdruck beigegeben ist:
" (...) Denke nicht an unsere Fehler - - - Und vergib uns
Laß uns in unsrer Nahrung wieder etwas gewinnen, damit wir (können) bezahlen - unsere Schulden, (...)".
Ohne Datum, 1792: "Die drey neue versprochene Preußen-Lieder auf den Einzug und Huldigung Friedrich Wilhelm des Zweyten, Königs in Preußen et. etc. bey seiner jetzigen Ankunft in Anspach und Baireuth. Gedichtet von einem In Jubel-Liedern ausbrechenden Landeskind." Am Ende Hinweis an die Hausierer, dass bei Abnahme von 100 Exemplaren eine gewisse Anzahl Drucke kostenlos mit dreingegeben werden. Die Lieder sind erhältlich: In Fürth in den 3 goldenen Eicheln, in Nürnberg im goldenen Bären im Mehlgässlein.
- Reference number
-
Stadtarchiv Nürnberg, E 56/VI Nr. 660
- Further information
-
Indexbegriff Person: Ebner, Carl Wilhelm III.
Indexbegriff Person: Friedrich Wilhelm, Kronprinz von Preußen
Indexbegriff Person: Friedrich Wilhelm II., König von Preußen
Indexbegriff Person: Kohn, Abraham
Indexbegriff Person: Leopold II. (Kaiser)
Indexbegriff Person: Löffelholz, N
Indexbegriff Person: Möck, Gottlieb Wilhelm von
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Sachthematische Sammlungen zur Nürnberger Geschichte
- Context
-
Ebner/Genealogische Sammlung
- Holding
-
E 56/VI Ebner/Genealogische Sammlung
- Indexbegriff subject
-
Druckschrift
Regierungsantritt
Fürstentum Ansbach
Fürstentum Bayreuth
König von Preußen
Patrizier
Besitzergreifungspatent
Stadttor
Bratwursthütte
Todesfall
Kaiser
Trauergeläut untersagt
Fremdenliste
Landesherr
Kronprinz, Preußen
Oberlandpfleger
Waldamtmann
Oberst
Kommandant, Lichtenau
Vaterunser (Parodie)
Lied
Hausierer
Dreingabe
Wirtshaus
- Indexentry place
-
Ansbach
Ansbach, Fürstentum
Bayreuth, Fürstentum
Fürth, St. Michael
Fürth, Wirtschaft Drei goldene Eicheln
Goldener Bär (Wirtshaus Mehlgässlein)
Lichtenau
Markt Erlbach
Mehlgäßlein
Poppenreuth, St. Peter- und Pauls-Kirche
Preußen, Königreich
Spittlertor, in der Nähe
St. Leonhard, Kirche
Weiltingen
Württemberg
- Date of creation
-
1792
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
12.02.2024, 8:48 AM CET
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1792