Wasserturbine
Francisturbine
Wasserturbinen setzen die Strömungsenergie von Fließgewässern unmittelbar in Rotationsenergie um. Wichtigster Bestandteil der Anlagen ist ein mit gekrümmten Schaufeln versehenes Laufrad, das vom Wasser durchströmt wird. Die durch die Umlenkung des Wassers an diesen Schaufeln entstehenden Kräfte versetzen die Turbinenwelle in eine Drehbewegung. Turbinen wurden zunächst zum Maschinenantrieb über ein Transmissionssystem eingesetzt. Später dienten sie, mit Generatoren gekoppelt, zur Gewinnung von Strom. Damit konnten Maschinen durch Elektromotoren einzeln angetrieben werden. Ein aufwendiges und Verletzungsgefahren bergendes System von Antriebswellen und Riemen wurde somit überflüssig.
- Location
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventory number
-
EVZ:1987/0001-001
- Subject (what)
-
Turbine
Kraftmaschine
Wasserturbine
Wasserkraft
Wasserkraftanlage
Wasserkraftwerk
Elektrizitätserzeugung
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
J. M. Voith GmbH, Heidenheim
- (where)
-
Herstellungsort: Heidenheim an der Brenz
- (when)
-
1919
- Rights
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Last update
-
22.04.2025, 10:13 AM CEST
Data provider
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Wasserturbine
Associated
- J. M. Voith GmbH, Heidenheim
Time of origin
- 1919