Feldpostkarte
Feldpostkarte aus den Vogesen 1914/15
Feldpostkarte von 1914/15 aus Markirch im Elsass (Sainte-Marie-aux-Mines, der in den Vogesen liegende Ort gehörte damals zum Reichsland Elsaß-Lothringen) an Familie Ziegler in Mannheim-Neckarau. Auf der Vorderseite der Karte ist eine Schwarz-Weiß-Fotografie abgebildet, die eine Gruppe von Soldaten vor einem Zugwagon zeigen, der "Liebesgaben" geliefert hat. Grüßend und die "edlen Spender" ehrend haben die Soldaten ihre Feldmützen gezogen. Auf der Rückseite befinden sich ein handschriftliches Grußwort und der Stempel der Landwehr-Sanitätskompagnie 27. So genannte Liebesgaben bezeichneten im Deutschen Kaiserreich Hilfsgüter-Sendungen von der Bevölkerung an Frontsoldaten oder auch an Verwundete in Lazaretten oder an Kriegsgefangene. Meist enthielten diese Sendungen Kleidung, Nahrung und Genussmittel. Häufig wurden die Versandaktionen durch gemeinnützige Organisationen wie dem Roten Kreuz oder Frauenvereinen durchgeführt. Diese Unterstützung durch die "Heimatfront" diente nicht nur der materiellen Versorgung der Soldaten, sondern trug auch zur Verbesserung ihrer Stimmung und Moral bei. [Johanna Kätzel]
Carte postale du front datant de 1914-1915 envoyée de Markich en Alsace (aujourd’hui Sainte-Marie-aux-Mines qui appartenait alors au « territoire impérial d’Alsace-Lorraine ») à la famille Ziegler de Mannheim-Neckarau. Le recto de la carte reproduit une photographie en noir et blanc qui montre un groupe de soldats devant un wagon qui a livré des « dons du cœur ». Les soldats ont retiré leurs calots, saluent et les agitent en l’honneur des « nobles donateurs ». Au verso sont écrits quelques mots et le tampon de la 27e compagnie paramédicale de la Landwehr a été apposé. Les dons du cœur au temps du Reich Allemand étaient des biens de première nécessité envoyés par la population aux soldats du front ou aux blessés dans les hôpitaux militaires ou encore aux prisonniers de guerre. Il s’agissait le plus souvent de vêtements, de nourriture et de produits d’agrément. Ces envois étaient souvent centralisés et gérés par des organismes caritatifs tels que la Croix-Rouge ou des associations de femmes. Ce soutien du « front de l’arrière » contribuait à améliorer non seulement le confort matériel des soldats mais également leur état d’esprit et leur moral. [Johanna Kätzel]
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
1914-1918. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg
Postkartensammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
- Inventarnummer
-
HMP_2012_0004_032
- Maße
-
HxB: 9 x 14 cm
- Material/Technik
-
Papier, Tinte, Bleistift / Druck, Stempel, Handschrift;
- Inschrift/Beschriftung
-
"Ankunft von Liebesgaben im Bahnhof von Markirch i. Els. Das Hoch auf die edlen Spender."
- Bezug (was)
-
Feldpost
Erster Weltkrieg
- Bezug (wo)
-
Sainte-Marie-aux-Mines
- Bezug (wann)
-
1914-1918
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Vogesen
- (wann)
-
01.06.1914
- (Beschreibung)
-
Abgeschickt
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Neckarau
- (Beschreibung)
-
Empfangen
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Feldpostkarte
Entstanden
- 01.06.1914