Bildwerk
Zeichnung "Jakob Paul v. Gundling / Professor"
Die Federzeichnung von Heinz Friedrich (1924-2018) zeigt den ungewöhnlichen Sarg für Jakob Paul, Freiherr von Gundling (1673-1731). Der Professor, von König Friedrich Wilhelm I. zum Zeitungsreferenten und Historiografen ernannt, war bekannt für sein zänkisches Wesen, seine Eitelkeit und seine Trunksucht. Der König hatte für Gundling schon zu dessen Lebzeiten einen passenden Sarg ausgesucht: ein Weinfaß mit weißem Kreuz. So wurde Gundling in diesem Gefäß begraben, das ihm schon im Leben zum Sarg geworden war. Sein Grab liegt in der Gruft der Dorfkirche in Bornstedt bei Potsdam.
- Standort
-
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
- Sammlung
-
Grafische Sammlung
Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken
- Inventarnummer
-
GS 1993/7
- Maße
-
ca. 21 x 21 cm
- Material/Technik
-
Papier / Federzeichnung
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Reiner Sörries, 1993: Vom Totenbaum zum Designersarg, Kassel, Seite 83-99
- Bezug (was)
-
Grafik
Sarg
- Bezug (wer)
- Rechteinformation
-
Museum für Sepulkralkultur
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 11:14 MESZ
Datenpartner
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bildwerk