Sachakte

Lichtspieltheater, Bd. 2

Enthaeltvermerke: Enthält: - Polizeiverordnung, 1910 - Ergänzung (u.a. Zulassung von Jugendlichen zu Vorstellungen), 1911 - Änderung (Amtsblatt der Regierung), 1923 - Dr. Lorenz Pieper namens der Lichtbildnerei GmbH in Mönchen-Gladbach wegen der Gefährdung der nationalen Jugendpflege, Eintreten für eine Zensur, Aufruf zur Förderung der Kinoreformbestrebungen, 1912 - Geräte zum Schutz von Bränden in Kinos, Prospekt des Tonhallen-Theaters Bochum - Gründung einer Kinematograph. Studiengesellschaft in der Treptow-Sternwarte, Tagesordnung und Satzungsentwurf (Druck), 1913 - Vorstand des Westfäl. Landgemeindetages zur Förderung der Jugendpflege, 1913 - Anwendung des preuß. Pressegesetzes auf die Plakatierung: Urteil gegen Kappert in Dortmund, 1913 - Unentflammbaren Cellit-Film Bayer (Druck), 1913 - Prüfung von Filmvorführern, 1913 - Handhabung der Filmzensur, 1913 - Zulassung von Kindern zu Lichtspielvorführungen, 1913 - Urteil gegen den Theaterbesitzer Winter in Münster wegen Aushängen von Bildern ohne Genehmigung, 1913 - Urteil gegen den Kinematographenbesitzer Mestin Hannover wegen Anbringens von Reklamebildern, 1913 - Urteil gegen Bernstein in Halberstadt, 1913 - Bewilligung von Mitteln für die Kinematographenkommission des Westfäl. Landgemeindetages zur Forderung der Jugendpflege, 1914 - Zensur des Filmes Parzeval von Wolfram von Eschenbach, 1914 - Bittschrift der Angestellten des Tonbild-Theaters in Münster wegen der Schließung des Theaters, 1914 - Protest gegen den Antrag des Provinzial-Verbandes für Rheinland und Westfalen zur Wahrung der Interessen der Kinematographie auf Verbot bestimmter Filmerzeignisse (deutschfeindliche Produktionen bzw. Firmen mit ausländischem Kapital, 1914 - Beschwerde des VII. Armeekorps gegen Filme seichten Inhalts, 1914-1915 - Polizeiverordnung wegen Zensur der Plakate, 1914 - Einrichtung einer Zentralzensurstelle in Düsseldorf, 1915 - Plakat des kommandierenden Generals des VII. Armeekorps, von Gayl, über die Beschränkungen des Plakatwerbung, 1916 - Grundsätze für die Prüfung von Filmvorführern, 1916 - Vorstellung der Deutschen Lichtbild-Gesellschaft in Berlin zur Werbearbeit für Deutschlands Kultur und industrielle Errungenschaften im In- und Ausland, Druckschrift "Der Film im Dienste der nationalen und wirtschaftlichen Werbearbeit", mit Anhang "Film und Bild im Dienste unserer Feinde", 1917 - Ausführungsverordnung zu den Bekanntmachungen des Bundesrates über die Veranstaltung von Lichtspielen, 1917 - Vorführung eines Jugendprogramms (angefertigt von der militär. Stelle des Auswärtigen Amts), 1917 - Deutscher Ausschuß für Lichtspielreform, Stettin, an die deutschen Stadtverwaltungen (Druckschrift), 1917 - Satzung des Bilderbühnenbunds Deutscher Städte (Druck), 1917 - Denkschrift des Bibliotheksdirektors Ackerknecht zur deutschen Lichtspielreform (Druck), Stettin 1917 - Sondervorstellungen an Sonn- und Feiertagen für die in der Kriegsindustrie beschäftigten Arbeiter, 1917 - Militärische Stelle des Auswärtigen Amts zur doppelten Zensur, 1917 - Wegweiser für den Verkehr mit dem Bild- und Filmamt (Druck) - Vorstellung des Pfarrers Zauleck, Jugendpfarrer der ev. Gemeinde Bochum-Altstadt gegen das Anwachsen des Kinoschadens (auch in Wartburg-Zeitung, Sept. 1917), 1917 - Liste der in der Tonhalle in Bochum gezeigten Filme - Sellmann, Hagen, über Kinematograph und Jugendpflege - Provinzialverband zur Wahrung der Interessen der Kinematographie zur Konzessionierung eines Lichtspieltheaters in Soest, 1918 - Einrichtung eines Reformkinos in Bochum durch den Pfarrer Zauleck, 1918 - Verwaltungsstreitverfahren Achenbach in Buer-Erle wegen Versagens der Konzession, 1918 - Deutsche Lichtbild-Gesellschaft: Übersendung des Katalogs der Lichtspiel-Vorträge, 1918 - Nichtgenehmigung des Kinotheaters des Thieme in Haßlinghausen, 1918 - Liste der Sammlung von Negativen für Lichtbilder über wirtschaftliche, sittliche und gesundheitliche Fürsorge (Petersohn, Berlin), 1919 - Ersuchen der Stadt Castrop wegen beschleunigte Verabschiedung der Gesetzesvorlage über die Kinozensur, 1919 - Innenministerium: Grundsätze für das Verbot von Kinovorführungen (Druck), Nov. 1919 - Ergebnis der kriegswirtschaftlichen Besprechung der Landräte zu Herford, Dez. 1919 - Bürgermeister zu Iserlohn für die Wiedereinführung der Filmzensur, 1919 - Polizeipräsident zu Berlin gegen die Aufführung eines Filmes über den Bandenführer Hoelz, 1920 - Polizeiverwaltung Wetter zur Kinozensur und Überwachung, 1920 - Vorführung des Films "INRI-Katastrophe eines Volkes", 1920 - Einrichtungen von Prüfstellen in Berlin und München, 1920 - Polizeiverwaltung Lippstadt: Rauchverbot für Lichtspieltheater, 1921 - Vorschriften für die Filmvorführräume (Druck), 1920 - Vorführapparate für den Schulunterricht (Prospekte), 1921 - Forderung von kinomatopraph. Vorführungen im Bereich der Jugendpflege, 1921 - Bewährung des Lichtbildapparates "Magister" 1921 - Polizeiverordnung der Stadt Münster zum Schutz der Gesundheit und der Sittlichkeit für die Zulassung von Jugendlichen, Maßnahmen zur Durchführung des Lichtspielgesetzes, Dez. 1921 - Erfahrungen mit dem Lichtspielgesetz, 1922 - Neuland-Kinematographie (Druckschrift), 1922 - Beschwerde des Universum-Film-Verleihs über die Nichtzulassung des Films "Fridericus Rex 1. und 2. Teil" in Hoerde, 1922 - Prüfstellen für Lichtbildvorführer (Polizeiverordnung), 1923 - Polizeiverordnung: Vorlage des Spielplans, Überwachung der Jugendschutzbestimmungen, 1924 - Reichszentrale für Heimatdienst: Liste der verfügbaren Filme (Druck), 1924 - Zentralbildungsausschuß der kath. Verbände Deutschlands gegen die Aufführung des Films "Die Hexe", 1924 - Innenministerium zum Antrag des kath. Pfarrkapitels in Köln wegen Verbots des Films "Zwei Menschen" nach dem Roman von Richard Voss, 1914 - "Deutscher Kulturfilm" zur Herstellung eines Films "Die Oder" bzw. "Die Weser", 1924 - Rhein.-Westfäl. Verband Deutscher Lichtspieltheaterbesitzer zur Prüfung der Filmvorführer, Abänderung der Polizeiverordnung, 1924

Archivaliensignatur
K 001, 6257

Kontext
Oberpräsidium Münster >> 12. Handel und Gewerbe >> 12.2. Gewerbe >> 12.2.9. Einzelne Gewerbe >> 12.2.9.12. Theater-, Lichtspielwesen, Schausteller
Bestand
K 001 Oberpräsidium Münster

Laufzeit
1910-1929

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1910-1929

Ähnliche Objekte (12)