Bestand
Friedensrat der DDR (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Gesellschaftliche Organisation, nach dem "Weltkongress der Kämpfer für
den Frieden" (20.-25. Apr. 1949 in Paris) als "Deutsches Komitee der
Kämpfer für den Frieden" am 10. Mai 1949 gegründet, im Nov. 1950
umbenannt in Deutsches Friedenskomitee, seit 6. Jan. 1953 Deutscher
Friedensrat, im Juni 1963 in Friedensrat der DDR umbenannt, neu
gegründet am 24. Febr. 1990 als Deutscher Friedensrat der DDR, seit
Aug. 1991 Deutscher Friedensrat e.V.
Der
Friedensrat galt als Repräsentant der offziellen, also partei- und
regierungsnahen Friedensbewegung in der DDR, war beteiligt an der
Ausarbeitung des "Gesetzes zum Schutz des Friedens" vom 15. Dez. 1950,
sollte ein Sprachrohr der Friedenskräfte in der DDR darstellen. Seine
Mitglieder wurden von den Parteien, Gewerkschaften und
Massenorganisationen bestimmt. Bis in die erste Hälfte der 1960er
Jahre lag der Schwerpunkt seiner Arbeit bei der sogenannten
"gesamtdeutschen " bzw. "Westarbeit", danach zunehmend Etablierung
einer internationalen Zusammenarbeit, v.a. mit anderen nationalen
Friedenskomitees, Bwegungen und Aktionsbündnissen. Die Anleitung
erfolgte durch Mitglieder des Politbüros des ZK der SED: 1950-1953
Franz Dahlem, 1958-1979 Albert Norden, 1979-1989 Hermann Axen.
Parallel entwicklte sich seit Mitte der 1970er Jahre eine unabhängige,
oppositionelle Friedensbewegung in der DDR.
Bearbeitungshinweis:
Online-Findbuch
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte: Übereignungsvertrag zwischen dem Deutschen
Friedensrat der DDR und dem Zentralen Staatsarchiv vom 14. Sept. 1990,
Übernahme in das Bundesarchiv im Okt. 1990, dabei Anfertigung eines
Ablieferungsverzeichnisses durch Grit Ulrich, 2002-2003 einfache
Verzeichnung des ersten Teils (Nr. 1-3027) durch Christoph Stamm,
Fertigstellung des ersten Findbuchs in der Textverarbeitung im Dez.
2003.
2007-2008 verzeichnete Ulf Rathje den
bisher unbearbeiteten Teils (Nr. 3028-3890), 2008 folgte die
Feinverzeichnung der Presseausschnittsammlung zu den Personen der
Friedensbewegung. Parallel geschah die Datenbankerfassung durch Helga
Krusch.
2009 wurde das Findbuch von 2003
retrokonvertiert.
2013 Überarbeitung des
Findbuchs durch Christoph Stamm, Klassifizierung der noch fehlenden
Datensätze, Fertigstellung des Findbuchs. Online-Stellung
vorgesehen.
Inhaltliche Charakterisierung:
Enthält u.a.:
Protokolle von
Sekretariatssitzungen und Präsidiumstagungen, Arbeitspläne, Berichte,
Analysen, Teilnahme an internationalen Konferenzen und Tagungen,
Zusammenarbeit mit dem In- und Ausland, Schriftwechsel mit
Einzelpersönlichkeiten, Organisationen und Institutionen, Besuche von
ausländischen Delegationen, Zeitungsausschnitte,
Auszeichnungen
Erschließungszustand:
Online-Findbuch
Zitierweise: BArch DZ
9/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch DZ 9
- Umfang
-
3908 Aufbewahrungseinheiten; 173,8 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Organisationen und Verbände >> Organisationen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Fremde Archive: zahlreiche Bestände in vielen Archiven, siehe Findbuch
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: DZ 9 BILD Friedensrat der DDR.- Bildbestand
ansonsten zahlreiche weitere Bestände, siehe Findbuch
Amtliche Druckschriften: "Stimme des Friedens", 1954-1961
"Informationen", 1971-1990
- Provenienz
-
Friedensrat der DDR (FR), 1946-1990
- Bestandslaufzeit
-
(1945-) 1949-1990
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Friedensrat der DDR (FR), 1946-1990
Entstanden
- (1945-) 1949-1990