Urkunde
1.) Die von dem verstorbenen Apel Appe ehemals heimgefallenen Lehen, nämlich: 1a.) Lautenbach [Wüstung auf der Gemarkung Langenhain, Gem. Wehretal...
- Reference number
-
Urk. 14, 4789
- Former reference number
-
A I u, von Eschwege sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Eschwege, Nr. 1
- Formal description
-
Lehnsrevers
- Notes
-
Belehnte/r: Hans Georg von Eschwege, Sohn des verstorbenen Jost von Eschwege, Konrad, Urban, Georg und Reinhard von Eschwege zur Aue, Söhne des verstorbenen Reinhard von Eschwege zur Aue, Friedrich von Eschwege, Sohn des verstorbenen Herting von Eschwege, und weitere namentlich genannte Personen
- Further information
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Die von dem verstorbenen Apel Appe ehemals heimgefallenen Lehen, nämlich: 1a.) Lautenbach [Wüstung auf der Gemarkung Langenhain, Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Kr.] bei Boyneburg mit Gericht und Recht und 18 Hufen Land zu Lautenbach; 1b.) ein Gut zu Lautenbach; 1c.) zwei Drittel des Gerichts und Dorfs Ottersbach [Wüstung auf der Gemarkung Kammerbach, Stadt Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Kr.] und zweieinhalb Hufen Land mit den Wiesen und Teichen zu Ottersbach; 1d.) zwei Höfe zu Hone [Oberhone, Stadtteil von Eschwege, Werra-Meißner-Kr.]; 1e.) dreieinhalb freie und anderthalb vogthaftige Hufen Land zu Weidenhausen [Ortsteil der Gem. Meißner, Werra-Meißner-Kr.]; 1f.) anderthalb Hufen Land zu Abterode [Ortsteil der Gem. Meißner, Werra-Meißner-Kr.]; 1g.) sechs Hufen Land zu Wellingerode [Ortsteil der Gem. Meißner, Werra-Meißner-Kr.] gelegen bei Bilstein; 1h.) ein freier Siedelhof zu Ulfen [Stadtteil von Sontra, Werra-Meißner-Kr.] mit drei Hufen Land und dazu ein Burglehen zu Sontra [Stadt, Werra-Meißner-Kr.]; 1i.) die Hälfte des Dorfes Hitzerode [Ortsteil der Gem. Berkatal, Werra-Meißner-Kr.]. 2.) Die ehemaligen Lehen des verstorbenen Berthold von Dörnberg: 2a.) die Burg Fahrenbach [Burg auf der Gem. Dohrenbach, Stadt Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.] mit Dorf Fahrenbach und Gericht; 2b.) 16 Malter Früchte jährlich zu Reichensachsen [Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Kr.], zu Vierbach [Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Kr.], zu Wichmannshausen [Stadtteil von Sontra, Werra-Meißner-Kr.] an der Netra und anderswo an der Werra. 3.) Die Schaftriften zu Brausdorf [Wüstung auf der Gemarkung Vierbach, Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Kr.], Vierbach und Wassenhausen [Wüstung auf der Gemarkung Reichensachsen, Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Kr.]. 4.) Die Güter, welche die 1486 Belehnten von den Brüdern Konrad und Heinrich (Reteroydt), Söhne des verstorbenen Eschweger Bürgers Hans (Reteroydt), erworben hatten: 4a.) eine halbe Hofstätte zu Reichensachsen bei dem Haus des Hans Schmalstieg und eine Wiese auf dem (Leymboldes Furte); 4b.) drei Acker auf der (Holebane); 4c.) drei Acker im (Riede); 4d.) anderthalb Acker im (Riede); 4e.) ein Acker vor Niddawitzhausen [Stadtteil von Eschwege, Werra-Meißner-Kr.], den ehemals Kuneman nach Meierrecht innehatte; 4f.) ein Acker an dem (Bornetayl); 4g.) anderthalb Acker, die ein Rasen sind; 4h.) ein halber Acker in dem Ried; 4i.) anderthalb Acker, genannt die (Hobestatt), auf dem (Bule); 4k.) zwei Acker im Salzmannstal; 4l.) acht Acker in der Vogelsburg [Domäne auf der Gemarkung der Stadt Eschwege, Werra-Meißner-Kr.]. 5.) Fünf Acker Weinberge bei Bischofshausen [Bischhausen, Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr., oder Bischhausen, Stadtteil von Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.], die an den Weinberg des Wilhelm von Bischofshausen angrenzen.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Georg von Eschwege zur Aue, Friedrich von Eschwege, Friedrich von Wehren
- Context
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe E >> Er-Ey >> Eschwege, von >> 1500-1599
- Holding
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Date of creation
-
1574 Juli 22
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1574 Juli 22