Kupferstich
Scenographie von Leipzig
Kolorierter Kupferstich auf Papier. Im Zentrum der Darstellung steht die erste genaue Stadtkarte von Leipzig, auch die erste mit Nord-Orientierung und einer dementsprechenden Windrose. Mit großer Genauigkeit ist auch die Umgebung der Stadt wiedergegeben, allein 21 Parkanlagen in den ausgedehnten Vorstädten sind bezeichnet und in ihren Grundrissanlagen gut zu erkennen. Um den Stadtplan verteilt sind 14 Gebäudeansichten, neben den Kirchen und äffentlichen Gebäuden besonders einige in den Jahrzehnten zuvor neuerbaute Barockhäuser und eine Stadtansicht. Die Ansichten tragen die Bezeichnungen Vestung Pleissenburg, Das Rathhaus, und der grosse Marckt nebst den dabey befindlichen Gebäuden, die hintere Seite des Rathauses, Die Boerse, Der Burg Keller. Brod Bänke und Garküche, Die Pauliner kirche und der daran gelegene Hortus medicus, S. Thomas Kirche, S. Georgen Hospital, S. Johannes Kirche mit dem neu gebauten Thurm, Ein Theil der Cather Straße (Katharinenstraße), Das …rtelische Haus (= Romanushaus), Neue Raths Bibliotheck, Das Apelische Haus, worinnen Ihre Känigl. Majest. zu logiren pflegen, S. Petri Kirche und Peters Thor, Die Neue Kirche, S. Nicolas Kirche., bez. im Stadtplan o. r. auf dem Sockel: "Denen HochEdelgebohrnen Magnificis Hoch Edlen Vesten u. Hochgelahrten auch Hochweisen Herren, Herren Bürgermeistern, Syndico, StadtRichtern u. andren Hochansehnl. Assessoribus des Hochläbl. Stadtregiments und Deroselben Gerichte wird dieser Grundriss der Stadt Leipzig ehrerbietigst gewidmet von den Homaennischen Erben. A. Pr. 1749", Mehrere Kufperstiche wurden auf ein Blatt geklebt. In der Mitte der Grundriß der Stadt mit den Vorstädten, umgeben von 14 Einzelansichten. In der mittleren Darstellung oben rechts zwei Putten und Adler mit wir Wappen, darunter ein Sockel mit Schrift: "Denen HochEdelgebohrenen Magnificis HERREN ... wird dieser GRUNDRISS DER STADT LEIPZIG ehrerbietigst gewidmet von den Homaennischen Erben. M. K. A. Pr. A. 1749."
bez. im Stadtplan o. r. auf dem Sockel: "Denen HochEdelgebohrnen Magnificis Hoch Edlen Vesten u. Hochgelahrten auch Hochweisen Herren, Herren Bürgermeistern, Syndico, StadtRichtern u. andren Hochansehnl. Assessoribus des Hochläbl. Stadtregiments und Deroselben Gerichte wird dieser Grundriss der Stadt Leipzig ehrerbietigst gewidmet von den Homaennischen Erben. A. Pr. 1749"
- Location
-
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
- Collection
-
Kunst/Kunsthandwerk
- Inventory number
-
95
- Material/Technique
-
Papier; gestochen; auf Leinwand aufgezogen; koloriert
- Classification
-
Karten und Pläne
- Subject (what)
-
Nikolaikirche; Neue Kirche; Petrikirche; Peterstor; Apels Haus; Neue Rathsbibliothek; …rtelsches Haus; Homännisches Haus; Schachersches Haus; Johanniskirche; Georgenhospital; Thomaskirche; Paulinerkirche; Hortus medicus; Bärse, Alte; Rathaus, Altes; Burgkeller
- Subject (where)
-
Katharinenstraße; Naschmarkt; Marktplatz
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Scheffler, Joachim Ernst (gest. 1751); Hohmannsche Erben (Stecher; Verlag in Nürnberg)
- (when)
-
1749
- Rights
-
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
- Last update
-
04.04.2025, 7:45 AM CEST
Data provider
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Kupferstich
Associated
- Scheffler, Joachim Ernst (gest. 1751); Hohmannsche Erben (Stecher; Verlag in Nürnberg)
Time of origin
- 1749