- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
BHLengin AB 3.1
- Maße
-
Höhe: 285 mm (Platte)
Breite: 216 mm
Höhe: 295 mm (Blatt)
Breite: 229 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Vivit inextinctus victo LAURENTIUS Ignc.; Maxime Rev:Ampl. atq [...] artis sculptoriae Primitias
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 1
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Engel
Feuer
Grillrost
Märtyrer
Palmwedel
Statue
Antike
Menschenmenge
Bauwerk
Laurentius (Heiliger)
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: asiatische Rassen und Völker: Türken
ICONCLASS: Gelehrter, Philosoph
ICONCLASS: männlicher Herrscher, Landesherr
ICONCLASS: Engel, die jemanden krönen und/oder Palmzweige bringen
ICONCLASS: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
ICONCLASS: ein Mann zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt
ICONCLASS: Martyrium, Leiden, Scheitern, Tod des heiligen Laurentius
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1601-1700
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Wülfer, Daniel (Widmungsempfänger)
Lengin, B. H. (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Lengin, B. H. (Stecher)
- Elsheimer, Adam (Inventor)
- Wülfer, Daniel (Widmungsempfänger)
- Lengin, B. H. (Dedikator)
Entstanden
- 1601-1700