Bestand
Schiedsgerichtshof und Gemischte Kommission für das Abkommen über deutsche Auslandsschulden; Schiedskommission für Güter, Rechte und Interessen in Deutschland (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Gemäß Artikel 28 des Abkommens über deutsche Auslandsschulden vom 27.
Februar 1953 (Londoner Schuldenabkommen) wurden zur Regelung von
Streitigkeiten ein Schiedsgerichtshof und eine Gemischte Kommission
für das Abkommen über deutsche Auslandsschulden errichtet (BGBl. II
1953 S. 464). Verwaltung und Unterbringung wurden in einem
Verwaltungsabkommen geregelt (veröffentlicht im BAnz. Nr. 185/1955).
Artikel 5 der Satzung, veröffentlicht als Anhang IX zum Abkommen,
bestimmte Bremen zum Sitz der Geschäftsstelle. Zum 15. September 1956
wurde er nach Koblenz verlegt. Der Schiedsgerichtshof bestand aus acht
ständigen Mitgliedern. Drei der Mitglieder wurden von den Alliierten
und drei von der Bundesrepublik bestellt. Die Anrufung des
Schiedsgerichtshofes war ausschließlich den Regierungen der
Unterzeichnerstaaten vorbehalten. Für die Regelung der
Meinungsverschiedenheiten bei der Auslegung der Anlage IV zum Abkommen
zwischen Schuldnern und Gläubigern war die Gemischte Kommission
zuständig. Ihre Satzung wurde als Anlage X zum Abkommen
veröffentlicht. Ihre erste öffentliche Sitzung fand am 8. November
1955 statt. Die Schiedskommission für Güter, Rechte und Interessen in
Deutschland wurde aufgrund des Vertrages zur Regelung aus Krieg und
Besatzung entstandener Fragen (Artikel 7 des Fünften Teils
Überleitungsvertrag, BGBl. II 1955 S. 437) errichtet. Ihre Satzung
bildete einen Bestandteil des Vertrages (Anhang zum
Überleitungsvertrag, BGBl. II 1955 S. 459). Nach Artikel 1 der Satzung
wurde die Kommission für die Dauer von zehn Jahren errichtet; die
erste Sitzung fand am 9. Nov. 1956 statt. Die aus neun Mitgliedern
bestehende Kommission hatte als zweite und letzte Instanz
Entscheidungen aus erster Instanz zu prüfen. Wenn eine deutsche
Dienststelle, ein zuständiges deutsches Gericht oder eine deutsche
Behörde innerhalb eines Jahres nach Einreichen des Antrages keine
Entscheidung gefällt hatte, konnte der Antrag innerhalb von dreißig
Tagen nach Ablauf des Jahres auch unmittelbar bei der Kommission
eingereicht werden. Die Entscheidungen der Kommission ergingen in Form
von Urteilen und Verfügungen, die in deutscher, englischer und
französischer Sprache ausgefertigt wurden.Die Kommission wurde zum 31.
Dez. 1969 aufgelöst. Durch Notenwechsel mit den drei Westmächten im
Dez. 1971 wurde die Geschäftstelle des Schiedsgerichtshofes selbst mit
der Abwicklung und Aktenverwahrung der Schiedskommission bis zur
Übergabe an das Bundesarchiv beauftragt.
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte
Der Bestand gelangte Anfang
der 70er Jahre in das Bundesarchiv.
Archivische
Bewertung und Bearbeitung
Der Bestand enthält
die Unterlagen der Schiedskommission sowie der Schiedsinstanzen:
Schiedsgerichtshof und Gemischte Kommission für das Abkommen über
deutsche Auslandsschulden. Abgebende Stellen waren Schiedsgerichtshof
und Gemischte Kommission für das Abkommen über deutsche
Auslandsschulden, die nach Auflösung der Schiedskommisson durch
Regierungsabkommen (1971) zwischen der Bundesrepublik und den drei
Mächten mit der Abwicklung und Aktenverwahrung der Schiedskommission
bis zur Übergabe der Unterlagen an das Bundesarchiv beauftragt wurden.
Protokolle der nichtöffentlichen Sitzungen wurden auf Beschluss des
Verwaltungsrates vernichtet (lt. Regierungsabkommen war Übergabe an
das Archiv des Auswärtigen Amtes vorgesehen). In das Bundesarchiv
gelangten seit 1972 in mehreren Abgaben Verfahrensakten und Register
sowie Urteilsurschriften. Die letzte Abgabe erfolgte 1993.
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Bestand enthält fast ausschließlich Einzelfälle (Streitigkeiten in
Restitutionsfällen): Klagen, Anträge und Berufungen.
Zitierweise: BArch B
177/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch B 177
- Extent
-
2569 Aufbewahrungseinheiten; 43,9 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Finanzen, Wirtschaft
- Related materials
-
Fremde Archive: Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, Kurstraße 33, 10117 Berlin
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: B 126 Bundesministerium der Finanzen
Amtliche Druckschriften: Entscheidungen der Schiedskommission für Güter, Rechte und Interessen in Deutschland, 10 Bde. 1958-1969.- Verfahrensordnung der Schiedskommission für Güter, Rechte und Interessen in Deutschland.- Schiedsgerichtshof und Gemischte Kommission für das Abkommen über deutsche Auslandsschulden. Entscheidungen und Gutachten, 7 Bde. 1958, 1959, 1961, 1964, 1965, 1970, 1971/72.
- Date of creation of holding
-
1950-1993
- Other object pages
- Provenance
-
Schiedsgerichtshof und Gemischte Kommission für das Abkommen über deutsche Auslandsschulden, 1945-1969
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Keine.
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1950-1993