Inszenierung
La Sonnambula
Inhalt:
Im scheinbaren Idyll mitten in den Schweizer Alpen bereitet eine abgeschiedene Dorfgesellschaft sich auf die nächste Hochzeit vor. Amina soll diesmal die Glückliche sein, der Bräutigam Elvino. Doch der wendet sich schnell wieder seiner Ehemaligen zu, denn: Die Braut schlafwandelt in das Bett eines soeben angekommenen Fremden. Dem Grafen Rodolfo, Sohn des ehemaligen Grundherren und inkognito unterwegs, glauben die Dörfler die Unschuldsbeteuerungen allerdings ebenso wenig wie Amina, bis diese erneut nachtwandelt und der eingefleischte kollektive Gespensterglaube auf eine hartnäckige Probe gestellt wird.
Quelle: https://www.operamrhein.de/spielplan/a-z/la-sonnambula/ [Stand: Juni 2023]
- Alternativer Titel
-
Melodramma in zwei Akten (Untertitel)
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TMIN_2022-2023 Düsseldorf21
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: La Sonnambula
- Klassifikation
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Oper (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Aufführung
- (wo)
-
Opernhaus Düsseldorf
- (wann)
-
26.02.2023 (2022/2023)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
- Komponist*in: Vincenzo Bellini (1801 - 1835)
- Libretto: Felice Romani (1788 - 1865)
- Regie: Johannes Erath (geboren 1975)
- Bühnenbild: Bernhard Hammer
- Kostüm: Jorge Jara
- Videokünstler*in: Bibi Abel
- Chorleitung: Patrick Francis Chestnut
- Vorlage von: Augustin Eugène Scribe (1791 - 1861)
- Theater: Deutsche Oper am Rhein (gegründet 1956)
- Musikalische Leitung: Antonio Fogliani (geboren 1976)
- Licht: Nicol Hungsberg
- Dramaturgie: Anna Melcher
Entstanden
- 26.02.2023 (2022/2023)