Münze
Taler des Matthäus Schiner, Bischof von Sitten, 1501
Das Bistum Sitten (im heutigen Kanton Wallis) wurde im ausgehenden 4. Jahrhundert gegründet; erster Bischof war der heilige Theodor oder Theodul. Matthäus Schiner, der von 1499 bis 1522 dem Bistum vorstand, zeigte seinen bedeutenden Vorgänger auf der Rückseite dieses Talers: Der heilige Theodul im bischöflichen Ornat und mit geschultertem Schwert kniet vor einem Altar, auf dem liturgische Geräte stehen. Darüber schwebt ein Engel mit einem Schriftband, auf der anderen Seite ist der Teufel mit einer Glocke dargestellt. Der Legende nach soll der Heilige einem Besessenen den Teufel mit Glockengeläut ausgetrieben haben. Auf der Vorderseite findet sich im Zentrum das Familienwappen von Matthäus Schiner mit den Insignien des bischöflichen Amtes und der bischöflichen Macht: Bischofsstab, Mitra und Schwert. Umgeben ist dieses Wappen von 17 kleinen Schilden, die Wappen von Rechtsbezirken im Wallis tragen. [Matthias Ohm]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
- Inventarnummer
-
MK 25926
- Maße
-
Durchmesser: 45 mm, Gewicht: 38,11 g
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
VS: MATEVS EPS SEDV‘ PREF‘ ET CO VALES RS: PRECIBVS S THEODOLI DIMISSA EST CVLPA CAROLI; im Feld: 1501
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Wappen
Münze
Zahlungsmittel
Heiligendarstellung
Teufel
Altar
Neuenstädter Sammlung
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Sitten (Sion)
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 1501