Text | Theaterzettel

Leben des Galilei

Leben des Galilei

Digitalisierung: DE-2208 - Thüringisches Hauptstaatsarchiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Standort
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar
Umfang
167 und 168
Anmerkungen
Abbildung nur unvollständiger Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2862, Bl. 211VS-223RS. Enthält: Vorwort zum „Leben des Galilei“ von Bertolt Brecht aus seinem Arbeitsbuch, 1. Dezember 1945 (Bl. 211RS).- Theaterzettel mit Inhaltsbeschreibung (Bl. 212VS-214RS).- Auszüge aus dem Vorwort der dänischen Fassung (1938), aus der Vorrede zur amerikanischen Fassung (1945) und aus der Schlussbemerkung zur amerikanischen Aufführung (1947) (Bl. 215VS).- Abbildung und kurze Erklärung des ptolemäischen Weltsystems mit einer Chronologie zur Entdeckung des Weltalls, Abbildung des Kopernikanischen Weltsystems, o. Autor u. J. (Bl. 215RS-216VS).- Abbildung eines ersten ungefügen „Riesenfernrohrs“ um 1690, chronologische Abfolge der Geschichte mit wichtigen Fakten im Leben des Galilei, Brief des Galilei an Kepler, 1610, Porträt des Galilei, o. Autor u. J. (Bl. 216RS-217VS).- Beitrag zum Urteil der Inquisition (1633) mit den Argumenten der „Dunkelmänner“, der Kirche, 1633 (Bl. 217RS).- Galileis Widerruf vor der Inquisition mit einem Beitrag Bertolt Brechts zur Darstellung der Kirche im Stück (Bl. 218VS).- Abbildung kosmisches Phänomen mit einem Zitat Bertolt Brechts aus dem „Leben des Galilei“ „Ich halte dafür, dass das einzige Ziel der Wissenschaft darin besteht, die Mühseligkeit der menschlichen Existenz zu erleichtern“ (Bl. 218RS-219VS).- Beitrag Bertolt Brechts zur „Preis oder Verdammung des Galilei?“ (Bl. 219RS).- Grafik mit einer Hälfte als Baum und der anderen Hälfte als Atomwolke mit einem Totenkopf mit Inschrift „Es liegt an Dir“ (Bl. 220).- Auszüge aus dem „Franck- Report“, einem Bericht amerikanischer Kernphysiker an den USA- Kriegsminister, Juni 1945, Abbildung zu „1945 Hiroshima Nagasaki, 19.. …?“ (Bl. 220RS-221VS).- Fotografie [Konrad Adenauers], o. Autor u. J., Beitrag von Manfred von Ardenne zu „Bonn und die Wissenschaft“, 1961 (Bl. 221RS).- Zitat Albert Einsteins „Die Entdeckung der atomischen Kettenreaktion braucht den Menschen sowenig Vernichtung zu bringen wie die Erfindung der Zündhölzer. Wir müssen nur all das tun, was den Mißbrauch der Mittel beseitigt.“, 1950, Fotografie einer Demonstration zur Atomrüstung, o. Autor u. J (Bl. 222VS).- Fotografie verletzter Menschen, o. Autor u. J., Zitat aus Bertolt Brechts Galilei (im Schlussbild zu Andrea) beginnend mit „Ich halte dafür, dass das einzige…“ (Bl. 222RS).- Zitat N. S. Chruschtschows auf dem XXII. Parteitag der KPdSU beginnend mit „Die Tatsache, dass es gelang, den Krieg zu verhindern, und dass…“, Fotografie zum Kundgebung, o. Autor u. J. (Bl. 223VS).- Aufruf zum Anrecht, Impressum: Städtische Theater Leipzig, Generalintendant Karl Kayser, Chefdramaturg Hans Michael Richter, Inhalt Walter Bankel, Gestaltung und Plakat Isolde Hönig, Spielzeit 1961/62, Heft 32 (Bl. 223RS).
Gastspiel des Schauspielhauses der Städtischen Theater Leipzig; Das auf Rückseite Bl. 167 angegebene Datum (11. März 1964) gehört zu einer anderen Aufführung, die in Leipzig stattgefunden hat.

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Voigt, Heinrich
Eisler, Hanns
Erschienen
1964-02-14

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
21.04.2023, 10:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Theaterzettel ; Text

Beteiligte

Entstanden

  • 1964-02-14

Ähnliche Objekte (12)