Sachakte
1387
Enthält: Verkauf des Gartens der Meisterin Wölleburg und des Konvents zu Altenburg in Herborn an die Pfarrei Herborn
Enthält: Schuldbrief des Konrad und der Grete Schefer in Faulbach gegenüber Siebel und Cun Koch in Hadamar
Enthält: Rücksendung des Burglehens zu Waffensand durch Volprecht von Wahlen an Erzbischof Adolf von Mainz und Gewährung der Nutznießung am Gut des Erzbischofs in Mardorf
Enthält: Verzichtsbrief des Hermann von Wildenberg gegenüber Graf Johann von Nassau
Enthält: Verpfändung von armen Leuten in den Grafschaften Sayn und Wied sowie der Herrschaft Isenburg durch Johann von Sayn an Heinrich von Gründau ('Gryndauwe')
Enthält: Errichtung eines Schlosses zu Eisenhausen durch Gerlach von Breidenbach und Gewährung von Zollfreiheit für die Einwohner des Gerichts Eisenhausen
Enthält: Öffnung des Schlosses Biedenkopf durch die Brüder Gerlach und Johann von Breidenbach für Graf Johann von Nassau
Enthält: Ehevertrag zwischen Giselbrecht von Seelbach genannt Zeppenfeld und Mettel von Limbach
Enthält: Urfehde der Brüder Philipp und Johann von Wyze genannt Schilling für die Grafen Reinahrd und Heinrich von Nassau
Enthält: Öffnung des Schlosses Amelshagen durch Rüdiger Stützel für Graf Rupert von Nassau
Enthält: Verpfändung des Amtes Wettr durch Landgraf Hermann von Hessen an Kraft von Hatzfeld und seine Söhne Guntram, Kraft und Wiegand
- Archivaliensignatur
-
170 II, 1387
- Kontext
-
Nassau-Oranien: Urkundenabschriften >> 14. Jahrhundert >> 4 1376-1399
- Bestand
-
170 II Nassau-Oranien: Urkundenabschriften
- Laufzeit
-
1387
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 14:08 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1387