Programmheft
Die Gerechten
Art/Anzahl/Umfang: 3 Exemplare: jeweils 33 Seiten: zahlreiche Fotos
Textnachweise:
Byung-Cul Han: Kommunismus als Ware. Warum heute keine Revolution möglich ist. In: Süddeutsche Zeitung vom 1.9.2014
Albert Camus: Tagebücher 1935-1951. Reinbek bei Hamburg 1997.
Albert Camus: Der Mensch in der Revolte. Reinbek bei Hamburg 2009.
Wihlem Müller: Frühlingstraum. Aus dem Zyklus "Winterreise"
Boris Savinkov: Erinnerungen eines Terroristen. Nördlingen 1985.
Ferdinand von Schirach im Gespräch mit Annette Bosetti. In: Rheinische Post vom 30.9.2014
Manfred Schneider: Das Attentat - Kritik der paranoischen Vernunft. Berlin 2010.
Ernst Wendt: Wie es such gefällt geht nicht mehr. München / Wien 1985.
Die Artikel "Recht, gerecht, gerechtfertigt" von Barbara Noth sowie "Doe Tragödie des überflüssigen Zaren" und "Von bösen und gerechten Geistern" von Maja Delinic sind Originalbeiträge für dieses Programmheft.
- Alternativer Titel
-
Schauspiel in fünf Akten (Untertitel)
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TM_PH566
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Inszenierung: Die Gerechten
- Klassifikation
-
Druck- und Schriftgut (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Aufführung
- (wann)
-
2014
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Redaktion: Barbara Noth (geboren 1967)
Redaktion: Maja Delinic
Fotograf*in: Sebastian Hoppe (geboren 1968)
- (wo)
-
Düsseldorf
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Programmheft
Beteiligte
Entstanden
- 2014