Schriftgut

Schriftsteller, Verleger, Journalisten. - Sammlung

Enthält u.a.:
Johann Göbel van Amstel, Leiter des Niederländischen Pressebüros, Berlin: Unterstützung seiner Artikelserie über Hitler und seines geplanten Buches "Die Geburt des neuen Europa" (1942)
Gustav Bosse, Verlagsbuchhändler, Regensburg: Zusammenlegung von Musikzeitschriften. - Gesuch um Erhaltung der von Robert Schumann gegründeten "Zeitschrift für Musik" (1943)
Otto Buchmann, Schriftsteller, Neustrelitz: Mißbräuchliche Berufung auf persönliche Beziehungen zu Lammers
Ernst Grosse, Oberregierungsrat i. R., Weilheim/Obb.: Beihilfe für die Drucklegung seiner Bücher "Ostasiatische Erinnerungen" und "Sonnenkultische Überlieferungen im Osten und Westen"; dabei: Gutachten des Reichskriegsmin. und "Ahnenerbe"-Stiftung
Dr. Karl Schneider (Pseudonym: Konrad Wahrmund), Ettlingen: Eingaben wegen Verbots seines Buches "Dr. Karl Helfferich als Gelehrter, Staatsmann und Wirtschaftspolitiker" (1939/1940)
Peter Schweinoch, Ingenieur, Dombrowa OS: Neuauflage seiner Schrift "Wie sie siegen und wie sie lügen". - Einziehung der Dankschreiben der Reichskanzlei und des Stabsamtes Görings an Schweinoch für dessen Frontkämpferabhandlungen (wegen strafrechtlicher Verfolgung Schweinochs)
Guida Diehl, Leiterin des Neuland-Verlages, Eisenach: Eingaben wegen Aufhebung des Erscheinungsverbots für das "Neulandblatt" (konfessionell gebunden) (1940 - 1943)
Irene Lindner, Naumburg/Saale: Protestschreiben an die "Berliner Illustrierte Zeitung" wegen der in ihrer Nr. 43 vom 28. Okt. 1943 veröffentlichten Karikatur der biblischen Schöpfungsgeschichte "Ein uraltes Märchen" von Jean Effel

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch R 43/4102
Sprache der Unterlagen
deutsch

Bestand
BArch R 43 Reichskanzlei
Kontext
Reichskanzlei >> R 43 Reichskanzlei >> C. Registratur (Ministerbüro) Dr. Lammers, Reichsminister und Chef der Reichskanzlei >> Privater und privat-dienstlicher Schriftwechsel >> Eingaben von und Schriftwechsel mit Ärzten, Wissenschaftlern, Publizisten und Künstlern

Laufzeit
Apr. 1934 - Nov. 1943
Provenienz
Reichskanzlei, 1878-1945

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:16 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Beteiligte

  • Reichskanzlei, 1878-1945

Entstanden

  • Apr. 1934 - Nov. 1943

Ähnliche Objekte (12)