Technische Akustik

Diese schon klassische Einführung ist in der Stoffauswahl und im Aufbau einzigartig und bewährt, ihre Themenauswahl widmet sich der Ingenieurausbildung. Vor allem wird Wert auf die wichtigsten Maßnahmen zur Beruhigung der Akustischen Umwelt gelegt. Alle Kapitel haben direkt und indirekt die Frage zum Gegenstand, wie die Lautstärke in den praktisch wichtigsten akustischen Umgebungen (in Gebäuden und im Freien) verringert werden kann. Den so genannten Maßnahmenkapiteln werden die Medienkapitel vorangestellt, die das erforderliche Grundlagenwissen über die Natur von Schall und Schwingungen vermitteln. Gegenüber der Vorauflage hat der Umfang um ein Fünftel zugenommen. Hervorzuheben ist ein neues Kapitel zu den Grundfragen und Tatsachen der "aktiven Lärmbekämpfung". Folgendes wurden u.a. zudem ergänzt:- die Betrachtung der Wellenausbreitung wurde auf bewegte Medien ausgedehnt- bei der Schallabsorption wird auch der schräge Schalleinfall diskutiert- die Hinweise auf die Normung wurden aktualisiert- am Ende jeden Kapitels wurde eine kurze und prägnante Zusammenfassung der wesentlichen Sachverhalte aufgenommen. TOC:Wahrnehmung von Schall.- Grundbegriffe der Wellenausbreitung .- Schallausbreitung und Schallabstrahlung.- Körperschall.- Elastische Isolation.- Schallabsorption.- Grundlagen der Raumakustik.- Schalldämmung.- Schalldämpfer.- Beugung.- Elektroakustische Wandler für Luftschall.- Grundlagen der aktiven Lärmbekämpfung. - Anhang A: Rechnen mit Pegeln.- Anhang B: Komplexe Zeiger.- Sachverzeichnis.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783540225102
3540225102
Maße
24 cm
Umfang
XIV, 356 S.
Ausgabe
6., erw. und aktualisierte Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill., graph. Darst.
Literaturangaben

Klassifikation
Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau
Schlagwort
Technische Akustik

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin, Heidelberg, New York
(wer)
Springer
(wann)
2005
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)