Fingerring

Steigbügelring aus dem "Mainzer Goldschmuck"

Die Form des Ringes erinnert an einen Steigbügel, was Ringen dieses Typs auch den Namen gibt. An kleinen Unebenheiten und Dellen, vor allem am hohen Kopfteil, sieht man, dass der Ring hohl getrieben wurde. Die getrennt gearbeitete, innere Ringschiene ist sauber auf die umgebördelten Ränder des Mantels aufgelötet. Eine Restaurierung von 1967, bei der alle Steine ausgefasst wurden, hat ergeben, dass der rundliche blaue Stein, der jetzt die Fassung füllt, ein Glasfluss ist, der wahrscheinlich einen ursprünglich größeren Stein ersetzt. Das kam zutage, weil für diesen blauen Glasfluss, dessen Oberfläche Spuren des Brandes von 1945 aufweist, eine Füllmasse in den Ringkopf eingefügt worden war, um diesen kleiner dimensionierten Ersatzstein in der Fassung zu stabilisieren. BF/HWA (Vgl. Der Mainzer Goldschmuck. Ein Kunstkrimi aus der deutschen Kaiserzeit, hg. von Theo Jülich, Lothar Lambacher und Kristine Siebert, Regensburg 2017, S. 164f. Nr. 10)

Steigbügelring aus dem "Mainzer Goldschmuck" | Fotograf*in: Wolfgang Fuhrmannek / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventory number
O-1961,59
Measurements
Gewicht: 5,4 g
Höhe x Breite: 3,04 x 2,49 cm (Dm. innen 2,12 x 2,05 cm)
Material/Technique
Gold, Glasfluss

Classification
Fingerring (Schmuck / Körperschmuck / Ring) (Objektgattung)

Event
Eigentumswechsel
(description)
Am 1. September 1912 für das geplante Deutsche Museum der Königlichen Museen zu Berlin erworben.
Event
Herstellung
(where)
Deutschland oder England
(when)
12. Jahrhundert

Rights
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
14.04.2025, 8:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fingerring

Time of origin

  • 12. Jahrhundert

Other Objects (12)