Trinkglas
Pokal mit dem Wappen Kurfürst Ottheinrichs von der Pfalz (reg. 1556-1559), Venedig/Italien, 1553
Der Pokal befand sich 1776 im Ausschussinventar des Antiquars Vischer, in dem viele Stücke zum Verkauf aus der Rumpelkammer im Prinzenbau gelistet waren. 1782 verfügte Herzog Carl Eugen (reg. 1744-1793), dass diese Objekte nur getauscht werden dürften, so dass hochkarätige Kunstkammerstücke glücklicherweise erhalten blieben. Dieser Pokal stammt von der venezianischen Insel Murano, deren Glashütten jahrhundertelang berühmt für ihre hochwertigen und erlesenen Zier- und Gebrauchsgläser waren. Die Emailmalerei auf dem Pokal zeigt zweimal das von aufgerichteten Löwen flankierte Kurpfälzische Wappen mit jeweils der Jahreszahl 1553. Darüber weht ein Schriftband mit der Devise Ottheinrichs: M(it) D(er) Z(eit)
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunsthandwerk; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
- Inventarnummer
-
E 749
- Maße
-
Höhe: 23 cm, Durchmesser: 15,5 cm
- Material/Technik
-
Glas, Messing, Emailmalerei
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
R. Schmidt, Handbücher der königlichen Museen zu Berlin. Das Kunstgewerbe-Museum. Das Glas., S. 157 Abb. 83
[n/a], Reallexikon der Kunstgeschichte., S. Emailglas, Spalte 70
[Egbert Haverkamp-Begemann, coord.] ; Dwight P. Lanmon with David B. Whitehouse, 1993: The Robert Lehman Collection, New York , S. 163 Abb. 159.3
Fleischhauer, Werner, 1976: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart, Stuttgart, S. 126, Anm. 52
- Bezug (was)
-
Wappen
Pokal (Trinkgefäß)
Glas
Trinkgeschirr
Trinkglas
- Bezug (wo)
-
Murano
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Venedig
- (wann)
-
1553
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wer)
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Trinkglas
Beteiligte
Entstanden
- 1553