Aufsatzsammlung

Radikalisierung der Gesellschaft? Forschungsperspektiven und Handlungsoptionen

Abstract: Wel­che Fakt­oren be­günstig­en eine gesamt­gesell­schaftliche Radi­kal­isier­ung? Es gibt wenige Ar­beiten in der inter­nat­ionalen und nat­ionalen Radi­kalisierungs­for­schung, deren Inter­esse direkt auf die gesell­schaftl­iche Ebene ge­richtet ist, und die dis­kutieren, welche Wir­kung radikal­isierte Grup­pen, Mi­lieus und Schich­ten auf die Gesamt­gesell­schaft und ihre poten­zielle Radikal­isierung haben. Dieser Report arbeitet die akt­uelle For­schung auf und dis­kutiert be­günstigen­de Fak­toren einer gesamt­gesell­schaft­lichen Ra­dikali­sierung. Gesell­schaft­liche Radi­kal­isierung ent­steht in dem Maße, in dem die Legi­timi­tät des politischen Sys­tems in Frage ge­stellt wird und eine Ab­kehr von herr­schen­den so­zialen Nor­men im po­litischen Um­gang, ins­beson­dere eine Ab­kehr von der Ab­lehnung po­litischer Ge­walt, statt­findet. Die Ra­di­kalisierung Ein­zelner, wie auch von Grup­pen, Mi­lieus oder Schi­chten kann gesamt­gesell­schaft­liches Ra­dikalisierungs­pot

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783946459361
Umfang
Online-Ressource, 31 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
PRIF Reports ; Bd. 8

Klassifikation
Politik
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt am Main
(wann)
2018
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-59478-7
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aufsatzsammlung

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)