Münze

Sayn-Hachenburg: Grafschaft

Vorderseite: GEORG FRID BVRGGR D KIRCHBERG COM D SAYN ET WITG DOM FARNRODAE // NATVS 3 MART 1683 DESPON/SATVS 9 MAI 1708 PIE / DENATVS 14 AVG 1749 / REQVIESCAT IN PACE - Umschrift von Linienkreis umgeben, im Feld geharnischtes Brustbild des Georg Friedrich. Im Abschnitt Schrift in vier Zeilen.
Rückseite: METALLI FODINAE HACHENBVRGO SAYNENSES AB IPSO RESTAVRATAE // HAMM // ST MICHAEL // IN MEMORIAM / OPTIMI SVI MARITI / VIDVA / CELSISSIMA EX ARGENTO / FODINAES MICHAELIS / FF - Umschrift von Linienkreis umgeben, im Feld der von der Sonne beschienene Ort mit der Ansicht des Grubenfeldes. Im Abschnitt eine fünfzeilige Schrift.
Münzstand: Grafschaft
Erläuterung: Dieser Ausbeutetaler ist auf Veranlassung der Witwe des Burggrafen auf seinen Tod geprägt worden. Das Silber zu den Münzen stammte aus den Bleibergwerken St. Michael bei der Gemeinde Hamm an der Sieg. 1750 bat die verwitwete Gräfin, 120 Taler in Altenkrichen prägen zu dürfen, wovon im Herbst des Jahres 110 Stück vom Wardein Johann Leonhard Bernard hergestellt wurden. 92 Stück ließ die Gräfin an die Verwandschaft, befreundete Adlige und Beamte und Diener verteilen. Die Stempel für die Gedächtnismünze schnitt der Diezer Graveur Johann Christoph Schepp und erhielt dafür 40 Reichstaler.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 18. Jh.
Inventarnummer
18206253
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 42 mm, Gewicht: 29.14 g
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: J. S. Davenport, German Talers 1700-1800 (1965) Nr. 2373; W.-D. Müller-Jahnke - F.-E. Volz, Die Münzen und Medaillen der gräflichen Häuser Sayn (1975) Nr. 432.

Klassifikation
Taler (Ausbeute) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
18. Jh.
Deutschland
Ereignisse
Gegenstände
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Porträts
Silber
Stempelschneider / Entwerfer
Weltliche Fürsten

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Pfalz
Altenkirchen
(wann)
1749

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:11 MESZ

Ähnliche Objekte (12)