Arbeitspapier

Zur tariflichen Umsetzung des steuerlichen Existenzminimums

Das Bundesverfassungsgericht erklärte in zwei Entscheidungen, 1990 den Kinderfreibetrag und 1992 den Grundfreibetrag des deutschen Einkommensteuergesetzes für zu niedrig und damit im Widerspruch zum Grundgesetz. In der vorliegenden Arbeit werden die international üblichen tarifpolitischen Instrumente zur Steuerfreistellung eines haushaltsbezogenen Existenzminimums hinsichtlich ihrer Verfassungskonformität sowie ihrer distributiven und fiskalischen Konsequenzen untersucht. Neben der reinen Tarifanalyse werden auch die quantitativen Wirkungen spezieller Tarifalternativen auf Durchschnittshaushalte sowie auf eine prognostizierte Verteilung von Lohnsteuerpflichtigen für das Jahr 1990 studiert, wobei jeweils ein Existenzminimum im Ausmaß des Sozialhilfeniveaus steuerfrei belassen wird.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Diskussionsbeiträge - Serie II ; No. 209

Classification
Wirtschaft
Subject
Einkommensteuer
Grundbedürfnisse
Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Baumann, Franz
Genser, Bernd
Event
Veröffentlichung
(who)
Universität Konstanz, Sonderforschungsbereich 178 - Internationalisierung der Wirtschaft
(where)
Konstanz
(when)
1993

Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Baumann, Franz
  • Genser, Bernd
  • Universität Konstanz, Sonderforschungsbereich 178 - Internationalisierung der Wirtschaft

Time of origin

  • 1993

Other Objects (12)