Archivale
Adam von Schlieben auf Papitz, Komtur zu Lietzen und Domdechant zu Brandenburg, Reimar von Karstedt auf Kaltenhof, Domdechant zu Havelberg, Dietrich von der Schulenburg auf Apenburg, Sohn Albrechts von der Schulenburg, Bernhard Zieritz, Bürgermeister der Neustadt Brandenburg, Martin Pasche, Bürgermeister der Stadt Berlin, und Conrad Stillen, Bürgermeister der Altstadt Salzwedel, bekennen als ständische Verordnete zum neuen Biergeld, dass sie von Anna, geb. von Lüderitz, Witwe Asmus' von Weldecke, 3.500 Taler zu je 24 Silbergroschen zur Tilgung von Schulden der Landschaft ausgeliehen und empfangen haben. Das Kapital ist jährlich am 29. September (Michaelis) mit 210 Talern zu verzinsen, entsprechend einem Zinssatz von 6 %. Die Kündigungsfrist ist für beide Seiten ein halbes Jahr vor dem nächsten Zinstermin, zu Ostern. Bei säumiger Zins- oder Kapitalrückzahlung versprechen die Schuldner, für eventuelle Unkosten und Schäden aufzukommen. "Berlinn montags nach Quasimodogeniti, im eintausenndt sechs hundertt unndt sechzehenndenn iahr"
- Archivaliensignatur
-
37 Lübbenau U Fam.38/1 D
- Kontext
-
Rep. 37 Herrschaft Lübbenau, Kr. Calau >> Rep. 37 Herrschaft Lübbenau, Kr. Calau - Urkunden >> Familienarchiv >> Distelmeyer
- Bestand
-
37 Lübbenau (1554513) Rep. 37 Herrschaft Lübbenau, Kr. Calau
- Laufzeit
-
1616.04.08
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 11:27 MESZ
Datenpartner
Brandenburgisches Landeshauptarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1616.04.08