Zubehör
Kriegskasse
Eiserne Truhe, gitterförmig gebändert. In den quadratischen Feldern bunte Bemalung mit Blumen, Ranken und kleinen Architekturen. Vorne in der Mitte eiserne Zierbeschläge. Beiderseits ein Griff aus gedrehtem Vierkanteisen. Im Deckel innen Deckplatte mit ausgestanztem Akanthuswerk, als Randleisten gestichelte Halbmonde. Der Überlieferung nach wurde die Truhe von Kurfürst Max Emanuel 1687 im Nachgang der Schlacht von Mohácz erbeutet.
- Standort
-
Bayerisches Armeemuseum, Ingolstadt
- Sammlung
-
Turcica
Das Zelt des Großwesirs
- Inventarnummer
-
A 1426
- Maße
-
0,53x 1,11 x 0,59 m
- Material/Technik
-
Eisen, bemalt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Petrasch, Ernst und Eva Zimmermann, 1955: Der Türkenlouis. Ausstellung zum 300. Geburtstag des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden, Karlsruhe, Seite 242, Katalog Nr. 602
Mostafawy, Schoole, 2019: Kaiser und Sultan, München, Seite 310-311, Katalog Nr. 602
Lorenz, Sarah; Hohrath, Daniel; Pfannmüller, Priscilla; Reiß, Ansgar, 2023: Das Zelt des Großwesirs. Ein osmanisches Schlafzelt aus der "Türkenbeute" des Kurfürsten Max II. Emanuel im Bayerischen Armeemuseum, Lindenberg, Seite 81-84
- Bezug (was)
-
Türkenkriege
Türkenbeute
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Mohács
- Bezug (wann)
-
1650-1700
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Mohács
- (wann)
-
1687
- (Beschreibung)
-
Besessen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Balkanhalbinsel
- (wann)
-
1680 (?)
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Bayerisches Armeemuseum
- Letzte Aktualisierung
-
13.03.2025, 16:22 MEZ
Datenpartner
Bayerisches Armeemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zubehör
Entstanden
- 1687
- 1680 (?)