Grafik

Boldixum auf Föhr - Ortsansicht

Boldixum wird 1463 als Boldichsum erstmalig in einem Jahrbuch des Schleswiger Bischofs erwähnt, gehört zu den ältesten Orten der Insel. und war lange Zeit der Hauptort. Das Dorf liegt auf der Grenze zwischen Geest und Marsch und war lange Zeit der Hauptort. Markantestes Bauwerk ist die mächtige St. Nikolaikirche. Heute gehört Boldixum zu Wyk. (1 Boldixum)

DE-MUS-076111, Boldixum 1 | Urheber*in: Hansen, Christian Peter / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Boldixum 1
Other number(s)
G 1669 (alte Inventarnummer)
Material/Technique
Papier; Lithographie (getönt)
Inscription/Labeling
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: C. P. Hansen gez.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Boldixum auf Föhr.

Related object and literature
Dokumentiert in: Ortsansichten u.Stadtpläne der Herzogtümer Schleswig, Holstein u. Lauenburg. (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte Bd. 7 und 8, Bd. 1 und 2). (Seite: 144 Nr.2)

Classification
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Dorf
Ikonographie: Windmühle
Ikonographie: Außenbau einer Kirche
Ikonographie: Wiese, Weideland
Subject (where)
Boldixum/Föhr

Event
Herstellung
(who)
Hansen, Christian Peter (Künstler)

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Associated

  • Hansen, Christian Peter (Künstler)

Other Objects (12)