Statue

Umdeutung der Aphrodite Typus Capua als Muse

Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden | Digitalisierung: Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Inventarnummer
Hm 191
Maße
H: 93,0 cm, B: 47,0 cm, T: 28,5 cm
Material/Technik
Gelblicher, großkristalliner Marmor (parisch?)

Bezug (was)
Aphrodite
Göttin
Muse

Ereignis
Herstellung
(wann)
Die im 3. Jh. n. Chr. entstandene Umdeutung der Aphrodite Typus Capua als Muse ist gegenüber dem 2 m großen, in der zweiten Hälfte des 4. Jhs. v. Chr. kreierten Vorbild verkleinert und, ebenso wie viele weitere Varianten dieses Typus (vgl. das Fragment Hm 192), um ein Untergewand bereichert.

Rechteinformation
Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Letzte Aktualisierung
02.04.2025, 09:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Skulpturensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Statue

Entstanden

  • Die im 3. Jh. n. Chr. entstandene Umdeutung der Aphrodite Typus Capua als Muse ist gegenüber dem 2 m großen, in der zweiten Hälfte des 4. Jhs. v. Chr. kreierten Vorbild verkleinert und, ebenso wie viele weitere Varianten dieses Typus (vgl. das Fragment Hm 192), um ein Untergewand bereichert.

Ähnliche Objekte (12)