Erzählte Wirklichkeit: zur Theorie und Auswertung narrativer Interviews

Abstract: Dieses Buch beschäftigt sich mit dem narrativen Interview: Die Bedeutung der Erzählung als einer Möglichkeit des qualitativen Datengewinns wird erörtert, eine psycho-logische Theorie des Erzählens wird entwickelt und Ansätze zur Auswertung narrativer Daten werden vorgestellt. Ausgehend von der These Politzers (1929), daß eine konkrete Psychologie eine Psychologie von den menschlichen Dramen ist, wird gezeigt, wie sich in Erzählungen dramatische Erfahrungen widerspiegeln. Dabei werden linguistische, kognitionspsychologische und phänomenologische Erkenntnisse integriert. So entsteht eine Theorie dss Erzählens, die ausweist, wie Erzählform, Erzählinhalt und Erzählsituation zusammenwirken. Im zweiten Teil des Buches werden Auswertungs- und Interpretationsverfahren für narrative Interviews aufgezeigt und illustriert sowie deren kognitionspsychologische Grundlagen diskutiert. Der Autor stellt neben einer Strategie zur umfassenden Rekonstruktion biographischer Darstellungen Ansätze einer

Alternative title
Narrated reality: the theory and analysis of narrative interviews
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
3621547053
Extent
Online-Ressource, 189 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Keyword
Narratives Interview
Erzählen

Event
Veröffentlichung
(where)
Weinheim
(who)
Beltz
(when)
1986
Creator

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-23241
Rights
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:43 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 1986

Other Objects (12)