Baudenkmal
Sickinger Hof; Rüdesheim, Steingasse 11
1608 im Steingässer Bronnenbuch erwähnt als Herrschaftlicher Zehnthof. Im Mittelalter gehörte der größte Teil des Rüdesheimer Kirchenzehnten den Brömsern. Der Zehnthof entstand wahrscheinlich um 1400 nahe dem Brömserhof (Oberstraße). In der Steingasse lag neben dem Brömser''schen Brauhaus auch die Zehntscheuer, die 1819 als altersschwach bezeichnet und 1930 abgebrochen wurde. Im 17. Jh. Übergang des Besitzes an die Freiherrn von Sickingen, 1714 Wohnsitz des Sickingen''schen Amtmannes, 1818 Erwerb durch den seit 1640 in der Oberstraße ansässigen Reichsfreiherrn von Ritter zu Groenesteyn. Heute zum gegenüber gelegenen Hotel Rüdesheimer Schloss gehörig.Wohn- und Wirtschaftsgebäude des ehemaligen Sickinger Hofes stehen frei inmitten des nach Abbrüchen leergeräumten, von Mauern umgebenen Areals. An eine mit der Schmalseite zur Straße orientierte Kelterhalle schließt das Hauptgebäude in gleicher Firstrichtung an.Ehemaliges Wohn- und Amtshaus, ein Fachwerkbau mit verschiefertem Walmdach über massivem Erdgeschoss. Keller und Erdgeschoss möglicherweise um 1400, spätestens bis Ende des 16. Jh. entstanden. Das Renaissance-Portal wurde durch Vergleich von Steinmetzzeichen auf 1591 datiert. Das um 1700 (1698, 1699 d) aufgesetzte Fachwerk des Obergeschosses zeigt eine regelmäßige Hölzeranordnung an der nach Norden orientierten Schauseite, mit abwechselnder Reihung je einer Mannfigur und einer Zweiergruppe von Fenstern mit Brüstungsrauten. Nur die außermittige Eingangsachse ist gestalterisch etwas hervorgehoben. Westseite verschiefert. Erdgeschossfenster rechteckig in Sandsteingewänden mit Falz. Rundbogige Türe in ornamentiertem Gewände. Einziges Rheingauer Beispiel dieser in der Renaissance (auch als Sitznischenportal) weit verbreiteten Gewändeform. Pfeiler mit Kämpfer, in der Schräge Eierstab, auf der Stirnseite des Bogens Rosetten. Etwas jüngere, teilweise veränderte Tür mit alten geschmiedeten Beschlägen. Im Inneren bauzeitliche Türen in schlichten Umrahmungen; die originale Holztreppe wurde bei der jüngsten Modernisierung durch eine moderne Steintreppe ersetzt.Die aus Bruchstein gemauerte Kelterhalle entstand über älterem Keller 1761 in heutiger Form (Datum über der Kellertür). Satteldach mit Krüppelwalm, rundbogiger Kellereingang und ebensolche Einfahrt. An der Südseite kleines, gekuppeltes romanisches Fenstergewände, aus einer früheren Bauphase oder von anderer Stelle stammend, als Kellerfenster eingesetzt.
- Location
-
Steingasse 11, Rüdesheim, Hessen
- Classification
-
Baudenkmal
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
um 1700
- Last update
-
26.02.2025, 9:26 AM CET
Data provider
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Baudenkmal
Time of origin
- um 1700